Kö1: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erstellt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Eickermann, Norbert: Philologische Bemerkungen zu den Tituli der Fresken des Hansasaals im alten Kölner Rathaus. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 168/169 (1967), S. 48-59. [Rekonstruktionsversuch] | * Eickermann, Norbert: Philologische Bemerkungen zu den Tituli der Fresken des Hansasaals im alten Kölner Rathaus. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 168/169 (1967), S. 48-59. [Rekonstruktionsversuch] | ||
* Geis, Walther: Die Propheten als Rechtssymbole. In: Walter Geis, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung. Mit Beiträgen von Christoph Bellot [u.a.]. Köln 2000, S. 439-458 , dazu S. 16-19 (Abb. 12-19 in Farbe). | * Geis, Walther: Die Propheten als Rechtssymbole. In: Walter Geis, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung. Mit Beiträgen von Christoph Bellot [u.a.]. Köln 2000, S. 439-458 , dazu S. 16-19 (Abb. 12-19 in Farbe). | ||
* | * Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (= Hermaea N.F. 110), S. 49 [Hinweis auf den Zusammenhang mit Wi1, Gi1]. | ||
* Koelhoffsche Chronik (1499). In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 13: Cöln. Zweiter Band. Leipzig 1876, S. 209-638, hier S. 330. | * Koelhoffsche Chronik (1499). In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 13: Cöln. Zweiter Band. Leipzig 1876, S. 209-638, hier S. 330. | ||
* Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hrsg. Werner Schäfke. Handbuch zur Austellung des Kölnischen Stadtmuseums in der Josef-Haubrichs-Kunsthalle. Köln 1988, S. 411-414. | * Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hrsg. Werner Schäfke. Handbuch zur Austellung des Kölnischen Stadtmuseums in der Josef-Haubrichs-Kunsthalle. Köln 1988, S. 411-414. |
Version vom 4. April 2024, 23:02 Uhr
Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten
Kö1
Köln | Stadtarchiv, V 55 Verf. u. Verw. |
---|---|
Umfang | Gesamtblattzahl der Hs.; hier Bl.140r (Abb. Trier 1957, S. 197) |
Datierung | Abschrift um 1517 |
Schreiber | |
Schreibsprache | lat. |
Inhalt | Sammelband des Domherrn Franz Sluyn von Rheinbach |
Anzahl und Form | 23 gereimte Hexameter auf Spruchbändern von Propheten Poeten und Königen (Wandmalereien im Hansasaal des Rathauses von Köln aus den 1360er Jahren), Abschrift; die lat. Sprüche entsprechen großenteils der deutschsprachigen Überlieferung in Wi1, Gi1 und Mü6)
Wandgemälde aus dem Hansasaal im Rathaus (Fragment), Köln, um 1360/1370 (erhalten sind vier Prophetenköpfe (von Altensleben 2003, S. 152 f. gedeutet als Avianus, Lukan, Rehabeam, Saul) und die Darstellung des böhmischen Königs Karl (mit Spruchband: "Jr suelt des ryches noet besinnen wael up verlies ind up gewinnen", das in der abschriftlichen Überlieferung dem "vierten" Bischof [i.e. einem nicht existierenden 4. geistl. Kurfürsten?] zugeschrieben wird). In der Koelhoffschen Chronik (1499) wird Spruch 22 (Trajanus) zitiert: "van der vurs(chreven) geschichte ist ouch zo Coellen up der stat huis under anderen schonen spruchen der propheten ind naturlichen meistere, die si gemacht haven van der gerechticheit, gemailt ein bilde des vurs(chreven) keisers Trajanus mit eim spruch beruerende dat vurs(chreven) is van sent Gregorius, ind luit alsus in latinischer spraech: 'Justus ego barathro gentilis solvor ab atro.'" (Ed. 1876, S. 330). In einem Manuskript aus St. Pantaleon (Köln, Stadtarchiv, Chron. und Darst. V 75a, Bl. 24v) und in einer "Cronica der heiliger statt Collen", Ms. um 1600 (Chron. und Darst. 32, Bl. 265r) sind die Sprüche der vier Bischöfe aufgezeichnet (gedruckt bei Trier 1957, S. 196). |
Repertorien | Bildindex der Kunst und Architektur |
Katalog |
|
Archivbeschreibung | |
Literatur |
|
Anschrift | Historisches Archiv der Stadt Köln
Heumarkt 14 50667 Köln |
Bearbeiter | Ulrich Seelbach |
Transkription
Auc(torita)tes infrascripte sunt scripte in domo consulat(us) civitat(is) Colonien(sis)
(1) Ad mortem certa pro Justicia duce / Ysac
(2) Prudentem cecum nimis [l. munus] facit et necat equu(m) / Moyses [= Tr1-13; Wi1-21]
(3) Ne legem si qua(m) pro mun(er)e condis Jniqua(m) / Ysaias [= Tr1-12; Wi1-19]
(4) Delinquens a(n)i(m)a moriet(ur) et ibit In yma / Echeias
(5) Cives co(n)cordent ad bona publica cor dent / Metrista [= Wi1-26]
(6) Judiciu(m) certi dant libri ment(is) aperti / Daniel [= Tr1-10]
(7) Mauult Catho mori q(uam) derogat v(r)bis honori / Catho [=Tr1-6; Wi1-27]
(8) Regnu(m) q(uod) pietas solidat no(n) terminat etas / Allexa(n)d(er) [=Tr1-7; Wi1-25]
(9) Sit vita v(est)ra bona pietas [pietatis] crebra Colona / Jheremias [=Tr1-17]
(10) Dat scelera loru(m) virtus no(n) pena dolor(um) / Seneca
(11) Vrbes liquentur et opes s(ed) facta seque(n)tur / Virg(il) [=Tr1-3]
(12) Si peccas diram domi(n)i non effugis Jram / Micheas [= Wi1-17]
(13) Astris lucidius et gem(m)is clarius est Jus / Ar<istote>lis [=Tr1-5]
(14) O(mn)ia fac eque quasi sit lux vlti(m)a queq(ue) / Horaci(us) [=Tr1-4; Wi1-24]
(15) Olla valet lutea p(ro)cul a cuprea pharisea / Avian(us) [=Tr1-2; Wi1-23]
(16) Jus Jus me(n)surat nec iu(r)a potens homo curat / Lucanus [=Tr1-1; Wi1-22]
(17) O(mn)is gubernator terre sit Juris amator / Salmon [=Tr1-16]
(18) Vestor est op(er)e quouis miseratio vere / Dauid [= Wi1-32]
(19) Qui populum regit(is) mitis sibi fami(n)e sit(is) / Karolus [=Tr1-14; Wi1-34]
(20) Priuor ego verba tribulus de ______ acerba / Roboam [= Wi1-35]
(21) Jussa dei sperno p(ro)sternor et addor auerno / Saul [= Wi1-36]
(22) Justus ego baratro gentilis saluor ab atro / Trajanus [= Wi1-36a "von troy"]
(23) Mallo mori natos qua(m) culpis esse ligatos / Lodouicus
<Wiedergabe der Spruchbänder der hölzernen Prophetenfiguren aus der 'Prophentenkammer'>
Primu(m) querite regnu(m) dei et Justiciam eius
Jnitiu(m) sap(ienti)ie timor dom(in)i
Equu(m) est necis artificem arte peri(r)e sua
Vtilitas publica priuate est s(em)p(er) p(rae)ferenda
Derogare cupie(n)tis vincit Jntegritas r(aci)o(n)is
Oportet operari co(n)siliata velocit(er) (con)silia(r)i aut(em) tarde
Qui pro re publica perieri(n)t perpetuo viue(re) intelligu(n)t(ur)
[8. Prophet fehlt in Hs.: Fidum sit pub(lic)e co(n)sistoriu(m) sile(n)tiq(ue) salub(ri)tate imunitu(m)]