Ha

Aus Autoritäten
Version vom 7. August 2023, 21:15 Uhr von Useelbach (Diskussion | Beiträge) (Seite angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Repertorium der deutschsprachigen Autoritäten

Ha

Halberstadt Dom, Inv.-Nr.
Umfang heutige Maße des Bildteppichs: 1,58 x 1,44 m (zuvor ca. 2,40 x 1,90 m)
Datierung erstes Jahrzehnt des 13. Jhs. (Göbel S. 11 f.; Schmidt-Erler 2000/2001)
Künstler
Schreibsprache lateinisch
Inhalt Karl der Große umrahmt von vier Autoritäten (Seneca, Cato und zwei weitere Philosophen - Erler 1989 schlägt Cicero [S. 168 f.] und Boethius [S. 171 f.] vor, die aber in der Autoritäten-Überlieferung nur eine marginale Rolle spielen. Wenn es sich ausschließlich um heidnische Philosophen handeln sollte - was gar nicht einmal sicher ist - so kommt in erster Linie Aristoteles in Betracht, in zweiter etwa gleichrangig als Autorität vertreten: Plato/Socrates).
Anzahl und Form 4 Sprüche auf Spruchbändern
Autoritäten-Freidanke --
Katalog
Archivbeschreibung --
Literatur
  • Bastert, Bernd: Der Karlsteppich in Halberstadt. Ein Zeugnis lokaler Karlserinnerung und -verehrung. In: Karolus Rex. Studies over de middeleeuwse verhaaltraditie rond Karel de Grote. Onder redacie van Bert Besamusca en Jaap Tigelaar. Hilversum 2005, S. 247-259 (Heuristik nach Schmidt-Erler).
  • Erler, Anette: Der Halberstädter Karls- oder Philosophenteppich. Frankfurt/M. 1989 (= Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 25). [vor allem Abb. 6: Rekonstruktion; S. 102-118: Die Philosophensprüche)
  • Flemming, Johanna; Lehmann, Edgar; Schubert, Ernst: Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig 1990, S. 232-234, Abb. Nr. 152 (Farbe) u. 153 (sw).
  • Göbel, Heinrich: Wandteppiche. III. Tl.: Dier germanischen und slawischen Länder. Bd. I: Deutschland einschließlich Schweiz und Elsass (Mittelalter), Süddeutschland (16.-18. Jahrhundert). Berlin 1933,  Text-Tl., S. 5, 11 f.; Abb.-Tl.: Abb. 5.
  • Kurth, Betty: Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. Wien 1926, Bd. I, S. 50-52; 207 f.; Bd. II, Taf. 11
  • Nickel, Heinrich L.: Deutsche Romanische Bildteppiche aus den Domschätzen zu Halberstadt und Quedlinburg. 36 farbige Taf. Leipzig 1976 (= Insel-Bücherei 915), S. 21-24
  • Schmidt, Ernst Günther; Erler, Anette: Die Philosophensprüche des Halberstädter Karlsteppichs. In: Philologus 122 (1978), S. 276-288 (ergänzende Rekonstruktion: Abb. nach S. 276).
  • Schmidt-Erler, Anette: Der Halberstädter Karl- oder Philosophenteppich. In: Harz-Zeitschrift 52/52 (2000/2001), S. 69-94. [online]
  • Schmitz, Hermann: Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei. Berlin 1919 (2. Aufl. 1921; 3. Aufl. [1922]), S. 60 f.; Abb. 24 (S. 61)
Anschrift Domschatzverwaltung

Domplatz 16a

28820 Halberstadt

Bearbeiter U. Seelbach, 3.7.2011

Transkription

(1)  <?>

<non> TUTUM. CRED<ere. cuivis> ['Es ist nicht sicher, jedem Beliebigen Vertrauen zu schenken']


(2) <?> <quod. tacer>E. VIS. NEMINI. DIX<eris>  ['Was du alleine wissen willst, das sage niemandem']


(3) SENECA


QVI. CITO. DAT. BIS. DAT ['Wer schnell gibt, gibt doppelt']


(4) CATO

DENIGRAT. MERITVM. DANTIS. MORA ['Zögern verdunktelt das Verdienst des Gebers']


<Raute um Karl>

<s>TARE. DIV. NEC. HONOR. NEC. VIS. NEC. FORMA. NEC. ETAS. SVFFICIT. IN. MVNDO. PLVS. TAMEN. ISTA. PLACE<nt.>

['Um lange Bestand zu haben, sind weder Ehre noch Macht noch Schönheit noch Jugend ausreichend: in der Welt finden sie dennoch besonders hohe Anerkennung.']


<Umrandung>

<amicus> DIV. QVERITVR. VIX. INVENITVR. DIFICILIVS. S<ervatur>

['Ein treuer Feund wird lange gesucht, kaum gefunden und noch schwieriger bewahrt']

(Ergänzungen zur Transkription und Übersetzung: Schmidt-Erler 2001)