Anleitung zur Textgestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BIS Wiki
bisinfo>itiemann
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Personen- und Einrichtungsverzeichnis]]
Der Inhalt dieser Seite ist in das [https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/bis-hilfeseiten/texteingabe-bis/ Campus-Support Portal] umgezogen.
 
In unseren Anwendungen finden sich an einigen Stellen Felder, in die umfangreiche Texte eingetragen werden können. Als Beispiele seien das eigene "CV" im Personen- und Einrichtungsverzeichnis oder die Veranstaltungskommentare im eKVV genannt. Diese Texte lassen sich nun mit Hilfe einer sogn. '''Wiki Formatierung''' strukturieren. Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung, die Ihnen die verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten aufzeigt.
 
== Was ist die 'Wiki Formatierung' ==
 
Mit einer Reihe von einfachen Befehlen (wir haben uns bei der Entwicklung an den Formatierungsmöglichkeiten von Wikis wie z.B. "[http://de.wikipedia.org Wikipedia]" orientiert) können Sie z. B. Wörter durch Fett- oder Kursivschrift hervorheben, Absätze erzeugen oder sogar Tabellen einfügen. Nützlich ist auch die automatische Erkennung eingefügter Internetadressen (Links/URLs), die in den Darstellungsseiten direkt anklickbar sind. Die Wiki Formatierung ist viel einfacher als die direkte Eingabe von HTML Befehlen und kann schnell erlernt werden. Es wird dabei ein im Vergleich zur Wikipedia reduzierter Formatierungsumfang unterstützt, Sie finden einige Hinweise zu den Einschränkungen am Ende dieser Seite.
 
== Das Ziel: BIS Seiten als Mini Homepages ==
 
Wir bieten die Wiki Formatierung im BIS an, damit Seiten wie die persönliche Homepage einer Mitarbeiterin im {{PEVZ}} oder die Detailseite einer Veranstaltung im {{eKVV}} (siehe z. B. die [[Veranstaltung:4548079|Demoveranstaltung zur Dokumentenablage]]) noch stärker als eine Art von 'Mini Homepage' genutzt werden können. In diesen 'Mini Homepages' sollen Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universität die Möglichkeit haben innerhalb des von der Anwendung vorgegebenen Rahmens umfangreiche Inhalte ins Internet zu stellen und entsprechend zu formatieren. Damit die Eingabe und Pflege solcher umfangreicher Inhalte möglichst einfach ist, bieten alle entsprechenden Eingabeseiten in den BIS Anwendungen jeweils eine Vorschaufunktion an. Über diese Vorschau können Sie zunächst prüfen, wie Ihre Eingaben bei einer Veröffentlichung aussehen würden.
== An welchen Stellen kann die Wiki Formatierung verwendet werden ==
 
Es gibt inzwischen in den BIS Anwendungen eine ganze Reihe von Feldern, bei denen Sie die Wiki Formatierung nutzen können. Hier der heutige Stand:
 
=== Personen- und Einrichtungsverzeichnis: CV und Forschungsthemen ===
 
Im {{PEVZ}} können Sie in Ihrem "CV" (für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) und bei Ihren "Aktuellen Forschungsthemen" (nur für Forschende) die Möglichkeiten der Wiki Formatierung nutzen. Gerade im Curriculum Vitae sind die unterschiedlichen Auflistungsmöglichkeiten meist sehr nützlich, während Sie in den aktuellen Forschungsthemen nun die Möglichkeit haben z. B. auf Vortragseiten oder ähnliches zu verlinken. Hinweise zur Eingabe von "CV" und den "Aktuellen Forschungsinteressen" finden Sie übrigens in unseren [[FAQs zum Personen- und Einrichtungsverzeichnis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern|FAQs zum Personen- und Einrichtungsverzeichnis]].
 
=== eKVV: Veranstaltungskommentare, Dokumentenablage und Notizen ===
 
Im {{eKVV}} kann die Wiki Formatierung gleich an mehreren Stellen genutzt werden:
 
;Veranstaltungskommentare
:Sie können in allen 4 Feldern des Veranstaltungskommentars (Teilnahmevoraussetzungen, Anforderungen, Inhalt und Literaturangaben) die Wiki Formatierung nutzen. Wenn Sie z. B. in den Literturangaben Verweise auf Internetquellen angeben so werden diese automatisch anklickbar für die Studierenden und Sie haben die Möglichkeit den Links sprechende Namen zu geben.
:Wenn Sie daher die eKVV Dokumentenablage bisher im wesentlichen als Linkregister verwendet haben, so können Sie nun in einigen Fällen vermutlich ein ganz ähnliches Ergebnis allein durch Nutzung der Kommentarfelder erreichen.
 
;Persönliche Veranstaltungsnotizen
:Falls Sie die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Notizen zu Veranstaltungen in der eKVV Eingabe verwenden, so stehen Ihnen auch hier die erweiterten Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
 
;Dokumentenablage
:In der [[FAQs zur eKVV-Dokumentenablage|eKVV Dokumentenablage]] gab es schon von Beginn an Beschreibungsfelder sowohl für Ordner, Dateien und Links. Auch in diesen Feldern kann die Wiki Formatierung genutzt werden. Sie können daher nun noch umfangreichere Informationen zu Ihren Gliederungsstrukturen und Inhalten eintragen, als es bisher schon möglich war.
== Formatierungsbefehle ==
 
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Formatierungen, die Sie verwenden können. In der linken Spalte steht jeweils der Text, der ins Eingabefeld eingegeben werden muss, um das Ergebnis in der rechten Spalte zu erhalten.
 
=== Strukturierung ===
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" align="center" width="100%"
! eingegebener Text
! angezeigter Text
|-
| style="width:50%" | <pre>Ein Zeilenumbruch
beginnt eine neue Zeile.</pre>
| Ein Zeilenumbruch<br/>beginnt eine neue Zeile.
|-
| <pre>Nach einer Leerzeile
 
beginnt ein neuer Absatz.</pre>
| Nach einer Leerzeile<br /><br/>beginnt ein neuer Absatz.
|-
|<pre>Vier Bindestriche in einer eigenen Zeile
----
ziehen einen Trennstrich.</pre>
|Vier Bindestriche (----) in einer eigenen Zeile
<hr/>
ziehen einen Trennstrich.
|}
 
 
 
=== Schriftbild ===
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" align="center" width="100%"
! eingegebener Text
! angezeigter Text
|-
| style="width:50%" | <pre>Wörter können durch ''Kursivschrift'',
'''Fettdruck''' oder '''''beides'''''
hervorgehoben werden.</pre>
| Wörter können durch ''Kursivschrift'', '''Fettdruck''' oder '''''beides''''' hervorgehoben werden.
<br/><br/>
'''Hinweis:''' Verwendet werden kann hier nur das einzelne Hochkomma (auf deutschen Tastaturen auf der selben Taste wie das Raute-Symbol zu finden), nicht das doppelte Anführungszeichen! Beachten Sie bei der Anwendung dieser Formatierungen, dass Leerzeichen direkt hinter den öffnenden oder direkt vor den schließenden Hochkommata (wie etwa <code>&#39;&#39;&#39;&nbsp;&nbsp;Fettdruck&nbsp;&#39;&#39;&#39;</code>) dazu führen können, dass die Formatierung nicht erkannt wird. Auch ist es nicht möglich mehrere Zeilen auf einmal fett oder kursiv zu setzen.
|-
|<pre>Text kann <sup>hochgestellt</sup> oder
<sub>tiefgestellt</sub> werden.</pre>
|Text kann <sup>hochgestellt</sup> oder <sub>tiefgestellt</sub> werden.
|-
|<pre> Beginnt eine Zeile mit einem
Leerzeichen, so werden ''keine''
Formatierungen angewendet.</pre>
| <code>Beginnt eine Zeile mit einem Leerzeichen, so werden &#39;&#39;keine&#39;&#39; Formatierungen angewendet. Auch werden keine Zeilenumbrüche durchgeführt! Sie müssen daher selbst darauf achten, dass Ihr Text nicht zu breit für die Darstellung wird.</code>
|}
 
 
 
 
=== Listen ===
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" align="center" width="100%"
! eingegebener Text
! angezeigter Text
|-
| style="width:50%" | <pre>* Ein Stern am Zeilenanfang
* beginnt eine unsortierte Liste.
** Zwei und mehr Sterne
*** rücken die Liste tiefer ein.</pre>
|
* Ein Stern am Zeilenanfang
* beginnt eine unsortierte Liste.
** Zwei und mehr Sterne
*** rücken die Liste tiefer ein.
|-
| <pre># Mit Rauten am Zeilenanfang
# kann man
## nummerierte
## Listen
# darstellen.</pre>
|
# Mit Rauten am Zeilenanfang
# kann man
## nummerierte
## Listen
# darstellen.
|-
|<pre>; Definitionslisten
: Mit Hilfe von Definitionslisten
  kann ein Glossar dargestellt werden.
; Begriff
: Erläuterung des Begriffs</pre>
|
; Definitionslisten
: Mit Hilfe von Definitionslisten kann ein Glossar dargestellt werden.
; Begriff
: Erläuterung des Begriffs. Der Doppelpunkt kann auch genutzt werden um Textteile einzurücken.
|}
 
 
=== Tabellen ===
 
Titelzellen werden mit einem Ausrufezeichen eingeleitet, Datenzellen mit einem senkrechten Strich (Pipe-Symbol).
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" align="center" width="100%"
! eingegebener Text
! angezeigter Text
|-
| style="width:50%" | <pre>{|
|-
! English
! Deutsch
|-
| the chicken
| das Huhn
|-
| the cow
| die Kuh
|}</pre>
|
{| cellspacing="0" cellpadding="4" align="center"
|-
! English
! Deutsch
|-
| the chicken
| das Huhn
|-
| the cow
| die Kuh
|}
|}
 
 
=== Links ===
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" align="center" width="100%"
! eingegebener Text
! angezeigter Text
|-
| style="width:50%" | <pre>Eine vollständige URL wie
http://www.uni-bielefeld.de  
wird automatisch in einen Link
umgewandelt.</pre>
| Eine vollständige URL wie http://www.uni-bielefeld.de wird automatisch in einen Link umgewandelt.
|-
|<pre>Soll der Link einen Titel haben, z.B.
[http://www.uni-bielefeld.de Uni Bielefeld],
so setzt man die URL und den Titel gemeinsam
in eckige Klammern, getrennt durch ein
Leerzeichen.</pre>
|Soll der Link einen Titel haben, z.B. [http://www.uni-bielefeld.de Uni Bielefeld], so setzt man die URL und den Titel gemeinsam in eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen.
|}
 
 
== Nicht unterstützte Formatierungen ==
 
Damit das einheitliche Erscheinungsbild der Seiten erhalten bleibt, ist es nicht möglich, Überschriften und Bilder einzufügen oder Texte farbig zu gestalten. Wenn Sie Ihren Text in Abschnitte untergliedern möchten, so können Sie '''fett''' oder ''kursiv'' gesetzte Zeilen oder einen Trennstrich einschieben.
 
== Eingabefelder vergrößern ==
 
Wenn Sie häufig lange Texte einpflegen müssen, sind größere Eingabefelder hilfreich, um den Überblick zu behalten. In folgenden Browsern können die Eingabefelder einfach durch Ziehen an der rechten unteren Ecke beliebig vergrößert werden:
 
* [http://www.google.de/chrome/ Google Chrome] (für Windows)
* [http://www.apple.com/de/safari/ Safari] (für Windows und Mac OS X)
 
== Links zu diesem Thema ==
* [[Zugang zum BIS]]
* [[Selbsteingabeoptionen im Personen- und Einrichtungsverzeichnis]]
 

Aktuelle Version vom 13. Juni 2023, 13:42 Uhr

Der Inhalt dieser Seite ist in das Campus-Support Portal umgezogen.