Erläuterungen zum Formular für die Lehrangebotserhebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BIS Wiki
bisinfo>itiemann
Keine Bearbeitungszusammenfassung
bisinfo>itiemann
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Unter dem Punkt "Lehrangebotserhebung" kommen Sie zu einer Eingabemaske, die Sie in mehreren Schritten ausfüllen können. Wenn möglich, werden die Felder mit Daten aus dem eKVV vorausgefüllt, Sie können die Eingabe ggf. aber auch korrigieren, bzw. die Felder selbst ausfüllen. Wenn Sie ihre Angaben auf einer Seite gemacht haben, können Sie mit dem Feld "weiter" zur nächsten Seite blättern (und für etwaige Korrekturen mit dem "zurück"-Schalter rückwärts blättern).
Unter dem Punkt "Lehrangebotserhebung" kommen Sie zu einer Eingabemaske, die Sie in mehreren Schritten ausfüllen können. Wenn möglich, werden die Felder mit Daten aus dem eKVV vorausgefüllt, Sie können die Eingabe ggf. aber auch korrigieren, bzw. die Felder selbst ausfüllen. Wenn Sie ihre Angaben auf einer Seite gemacht haben, können Sie mit dem Feld "weiter" zur nächsten Seite blättern (und für etwaige Korrekturen mit dem "zurück"-Schalter rückwärts blättern).


== Zu Spalte 2 ==
== Schritt 1 ==


6-stellige Belegnummer der Lehrveranstaltung.
Nachdem Sie das Semester ausgewählt haben, für das Sie Angaben machen wollen, wird Ihnen eine Auflistung Ihrer Veranstaltungen gezeigt. Sind darunter Veranstaltungen, zu denen Sie keine Angaben machen möchten, können Sie diese durch Entfernen des Häkchens am Ende der Zeile abwählen.


== Zu Spalte 3 ==
== Zu Spalte 3 ==

Version vom 31. Januar 2008, 19:10 Uhr


Diese Erläuterungen beziehen sich auf die eKVV-gestützte Ausfüllhilfe zur Erhebung des Lehrangebots im Wintersemesters 2007/2008.



Allgemeines

Melden Sie sich zunächst mit Ihrem Login im eKVV an und wählen Sie den Punkt "Lehrangebotserhebung" unter der Überschrift "Meine Aktionen". Sollten Sie noch kein Login ins eKVV haben, wenden Sie sich bitte an das BIS-Team.

Unter dem Punkt "Lehrangebotserhebung" kommen Sie zu einer Eingabemaske, die Sie in mehreren Schritten ausfüllen können. Wenn möglich, werden die Felder mit Daten aus dem eKVV vorausgefüllt, Sie können die Eingabe ggf. aber auch korrigieren, bzw. die Felder selbst ausfüllen. Wenn Sie ihre Angaben auf einer Seite gemacht haben, können Sie mit dem Feld "weiter" zur nächsten Seite blättern (und für etwaige Korrekturen mit dem "zurück"-Schalter rückwärts blättern).

Schritt 1

Nachdem Sie das Semester ausgewählt haben, für das Sie Angaben machen wollen, wird Ihnen eine Auflistung Ihrer Veranstaltungen gezeigt. Sind darunter Veranstaltungen, zu denen Sie keine Angaben machen möchten, können Sie diese durch Entfernen des Häkchens am Ende der Zeile abwählen.

Zu Spalte 3

Titel/Thema der Lehrveranstaltung.

Zu Spalte 4

Hier ist die Art der Lehrveranstaltung gemäß Lehrverpflichtungsverordnung (LVV) anzugeben:

Vorlesung (V), Übung (Ü), Seminar (S), Kolloquium (Ko), Repetitorium (R), Praktika (Pr), Projekt (Pj), Arbeitsgemeinschaft (AG), Exkursion (E).

Andere Lehrveranstaltungen bitte benennen. Sofern sich eine Lehrveranstaltung (LV) aus unterschiedlichen LV-Arten (z.B. V + Ü) zusammensetzt und in unterschiedlichen Gruppen bzw. mit unterschiedlichen Lehrenden durchgeführt wird (z.B. V = 1 Mitveranstalter, Ü = 3 Mitveranstalter), bitte unter der gleichen LV-Nr. für jede LV-Art eine Zeile ausfüllen.

Dies gilt insbesondere für Parallelveranstaltungen im Rahmen der neuen Bachelor-Studiengänge.

Zu Spalte 5

Nach der LVV werden Lehrveranstaltungen wie folgt auf die Lehrverpflichtung angerechnet:

Lehrveranstaltungen mit ständiger Betreuung:

Faktor 1,0
V, Ü, S, Ko, R
Faktor 0,5
andere Veranstaltungen wie Pr, Pj, AG
Faktor 0,3
E

Lehrveranstaltungen ohne ständige Betreuung:

Lehrveranstaltungen, bei denen nach ihrer Art eine ständige Betreuung nicht erforderlich ist, werden generell mit dem Faktor 0,3 auf die Lehrverpflichtung angerechnet.

Zu Spalte 6

Bitte die durchschnittliche Anzahl der Teilnehmer/innen, die die Lehrveranstaltung besucht haben, angeben. Sofern die LV mit den selben Mitveranstalten in mehreren Gruppen durchgeführt wurde, dies bitte entsprechend vermerken (z. B. 3 Gruppen à 20).

Zu Spalte 7

Bitte die Stundenzahl der Lehrveranstaltung in Semesterwochenstunden (SWS) und die Verteilung auf die Semesterwoche mit Angabe der Wochentage angeben.

Zu Spalte 8

In dieser Spalte sind Angaben für Lehrveranstaltungen zu machen, die nicht regelmäßig wöchentlich (was ist mit 14-täglich?) über das Semester verteilt stattfinden (z. B. Blockveranstaltungen oder Exkursionen).

Die eingetragene Stundenzahl wird bei der Auswertung auf die Vorlesungswochen im Semester (einheitlicher Divisor = 15) umgerechnet. Für Exkursionen werden pro Tag höchstens 10 Stunden angerechnet (§ 4 (2) LVV).

Zu Spalte 9

Hier sind Angaben darüber zu machen, ob es sich bei der Lehrveranstaltung um eine Pflicht- (P), Wahlpflicht- (WP) oder Wahlveranstaltung (W) handelt. Außerdem wird um Angabe gebeten, ob die Veranstaltung dem Grundstudium (G) oder dem Hauptstudium (H) zuzurechnen ist. Beide Angaben bitte mit einem Schrägstrich trennen.

Falls die Lehrveranstaltung einem Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengang zuzuordnen ist, bitte mit "Ba", "Ma" oder "Prom" kennzeichnen.

Zu Spalte 10

Wird eine Lehrveranstaltung von mehreren Lehrenden angeboten, ist hier die Anzahl der beteiligten Mitveranstalter und das Maß ihrer Lehrbeteiligung anzugeben. Lehrveranstaltungen, an denen zwei oder mehr Lehrpersonen beteiligt sind, werden diesen entsprechend dem Maß ihrer Lehrbeteiligung anteilig angerechnet.

Falls eine Lehrveranstaltung fach- oder lehreinheitübergreifend durchgeführt wird, darf sie bei den beteiligten Lehrpersonen insgesamt höchstens dreifach, bei einer Lehrperson höchstens einmal angerechnet werden.

Zu Spalte 11

Das anrechenbare Lehrangebot als Ergebnis der vorherigen Angaben.

Die nachstehende Tabelle enthält Mustereinträge und Berechnungsbeispiele für die Ermittlung des anrechenbaren Lehrangebotes: