Erläuterungen zum Formular für die Lehrangebotserhebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BIS Wiki
bisinfo>itiemann
bisinfo>itiemann
Zeile 27: Zeile 27:
== Schritt 3 ==
== Schritt 3 ==


In der Eingabemaske werden nun für alle Veranstaltungen Eingaben gefordert. Oben auf der Seite wird dabei immer die Veranstaltung angezeigt, die Sie gerade bearbeiten.  
In der Eingabemaske werden nun für alle Veranstaltungen Eingaben gefordert. Oben auf der Seite wird dabei immer die Veranstaltung angezeigt, die Sie gerade bearbeiten. Wenn möglich werden die daten aus dem eKVV übernommen, Sie haben aber die Möglichkeit, ggf. abweichende Angaben in die enstprechenden Felder einzugeben.


* Bei dem Punkt "Umfang der Veranstaltung" wird zwischen regelmäßig und nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen unterschieden. Die Angabe der SWS bezieht sich dabei auf das gesamte Semester: Tragen Sie bei einer regelmäßig wöchentlich stattfindenden 2-stündigen Veranstaltungen SWS A = 2 ein, bei einer regelmäßig alle 14 Tage stattfindenden 2-stündigen Veranstaltung SWS A = 1 ein. Bei nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (z.B. Blockveranstaltungen oder Exkursionen) wird die eingetragene Summe der Lehrveranstaltungsstunden durch den Faktor 15 geteilt, um zu den Semesterwochenstunden (SWS B) zu kommen. Für Exkursionen können Ihnen dabei pro Tag maximal 10 Lehrveranstaltungs-Stunden angerechnet werden. Das Formular nimmt Ihnen die Rechnung nicht ab, Sie müssen das Feld SWS B daher selbst ausfüllen.
* Bei dem Punkt "Lehrveranstaltungsstunden LVS" wird zwischen regelmäßig und nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen unterschieden. Die Angabe der LVS bezieht sich dabei auf das gesamte Semester:
:Tragen Sie bei einer regelmäßig wöchentlich stattfindenden 2-stündigen Veranstaltungen LVS  = 2 ein, bei einer regelmäßig alle 14 Tage stattfindenden 2-stündigen Veranstaltung LVS  = 1 ein. :Bei nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (z.B. Blockveranstaltungen oder Exkursionen) wird die eingetragene Summe der Lehrveranstaltungsstunden durch den Faktor 15 geteilt, um zu den Lehrveranstaltungsstunden zu kommen. Für Exkursionen können Ihnen dabei pro Tag maximal 10 Lehrveranstaltungs-Stunden angerechnet werden.


* Geben Sie im Folgenden bitte die Gewichtung der Lehrveranstaltungen an, je nachdem um welche Veranstaltungsart es sich handelt und in welchem Umfang eine Betreuung der Teilnehmenden erfolgte.  
* Unter den Punkt "Anzahl der Mitveranstalter und Umfang der Beteiligung" geben Sie die Gewichtung der Lehrveranstaltungen an, je nachdem in welchem Umfang eine Betreuung der Teilnehmenden erfolgte:
:Sind Sie alleiniger Veranstalter, wählen Sie bei der Anzahl der Mitveranstalter die "0". Wird eine Veranstaltung von mehreren Lehrenden angeboten, wird diesen die Beteiligung anteilig zugerechnet. Machen Sie daher die entsprechenden Angaben zur Anzahl der Mitveranstalter (z.B. 1) und Ihrer eigenen Beteiligung  (z.B. 1/2) und setzen Sie ein Häkchen im Feld "fachübergreifend", wenn Sie die Veranstaltung gemeinsam mit Kollegen eines anderen Faches angeboten haben.
:Aus diesen Angaben ermitteln Sie die "... eigene Lehrtätigkeit in LVS" (die Rechenregel lautet: LVS * Beteiligung)


* Sind Sie alleiniger Veranstalter, wählen Sie bei der Anzahl der Mitveranstalter die "0". Wird eine Veranstaltung von mehreren Lehrenden angeboten, wird diesen die Beteiligung anteilig zugerechnet. Machen Sie daher die entsprechenden Angaben zur Anzahl der Mitveranstalter (z.B. 1) und Ihrer eigenen Beteiligung  (z.B. 1/2) und setzen Sie ein Häkchen im Feld "fachübergreifend", wenn Sie die Veranstaltung gemeinsam mit Kollegen eines anderen Faches angeboten haben.
* Geben Sie nun den "Anrechnungsfaktor der Lehrveranstaltung" an, der abhängig ist vom Umfang der Betreuung der Studierenden.


* Um das Feld "Anrechenbares Lehrangebot" ausfüllen zu können, müssen Sie aus den eingetragenen Angaben die für die Veranstaltung anrechenbaren SWS ermitteln. Als Hilfe ist hier ein Online-Taschenrechner verlinkt. Die Rechenregel lautet: (SWS A oder B)* Gewichtung * Beteiligung. Haben Sie das Feld "fachübergreifend" ausgewählt, ist eine höhere Anrechnung möglich.  
* Um im letzten Faled die anrechenbaren Lehrveranstaltungsstunden eintragen zu können, multiplizieren Sie die "Eigene Lehrtätigkeit in LVS" mit dem "Anrechnungsfaktor".


* Haben Sie alle erforderlichen Angaben zu einer Veranstaltung gemacht, blättern Sie im Formular zur nächsten Veranstaltung weiter.  
* Haben Sie alle erforderlichen Angaben zu einer Veranstaltung gemacht, blättern Sie im Formular zur nächsten Veranstaltung weiter.  

Version vom 13. April 2010, 16:27 Uhr



Diese Erläuterungen beziehen sich auf die eKVV-gestützte Ausfüllhilfe zur Erhebung des Lehrangebots.

Allgemeines

Melden Sie sich zunächst mit Ihrem Login im eKVV auf der Seite Meine Veranstaltungen an und wählen Sie den Punkt "Lehrangebotserhebung" unter der Überschrift "Meine Aktionen". Sollten Sie noch kein Login ins eKVV haben finden Sie weitere Hinweise auf dieser Seite.

Unter dem Punkt "Lehrangebotserhebung" kommen Sie zu einer Eingabemaske, die Sie in mehreren Schritten ausfüllen können. Wenn möglich, werden die Felder mit Daten aus dem eKVV vorausgefüllt, Sie können die Eingabe ggf. aber auch korrigieren, bzw. die Felder selbst ausfüllen. Wenn Sie Ihre Angaben auf einer Seite gemacht haben, können Sie mit dem Feld "weiter" zur nächsten Seite blättern (und für etwaige Korrekturen mit dem "zurück"-Schalter rückwärts blättern).

Wichtig: Nachdem Sie die Arbeit mit dem Formular angefangen haben sollten Sie es ohne lange Unterbrechungen bis zum Ende durcharbeiten. Bei langeren Unterbrechungen (mehr als eine halbe Stunde) kann sonst Ihre Sitzung auslaufen und Sie müssen mit der Eingabe wieder am Anfang beginnen.

Sollten Sie Ihre Arbeit am Formular dennoch unterbrechen müssen, können Sie mit dem Button "Alles überspringen" direkt zur Druckansicht gelangen. In diesem Fall enthält das Formular lediglich die Angaben, die im eKVV für Ihre Veranstaltungen voreingestellt waren. Die noch fehlenden Angaben können Sie dann nach dem Ausdruck von Hand nachtragen.

Schritt 1

Nachdem Sie das Semester ausgewählt haben, für das Sie Angaben machen wollen, wird Ihnen eine Auflistung Ihrer Veranstaltungen gezeigt. Veranstaltungen mit doppelter Veranstaltungsart ( z.B. V und Ü ) werden zwei Mal aufgeführt, um unterschiedliche Angaben zu ermöglichen.

Sind darunter Veranstaltungen, zu denen Sie keine Angaben machen möchten, können Sie diese durch Entfernen des Häkchens am Ende der Zeile abwählen.

Schritt 2

Tragen Sie hier die geforderten Angaben zu Ihrem Deputat ein. Bitte beachten Sie hier, dass die neue Bezeichnung LVS die bisher gängige Formulierung SWS ersetzt.

Sie haben hier die Möglichkeit, sich die Betreuung von Abschlussarbeiten anrechnen zu lassen, die Faktoren sind im Erhebungsbogen genannt (Master, Diplom, Magister = 0,2 LVS pro Abschlussarbeit, Bachelor = 0,1 LVS pro Abschlussarbeit). Die Anrechnung ist allerdings auf maximal 2 LVS im Semester begrenzt.

Schritt 3

In der Eingabemaske werden nun für alle Veranstaltungen Eingaben gefordert. Oben auf der Seite wird dabei immer die Veranstaltung angezeigt, die Sie gerade bearbeiten. Wenn möglich werden die daten aus dem eKVV übernommen, Sie haben aber die Möglichkeit, ggf. abweichende Angaben in die enstprechenden Felder einzugeben.

  • Bei dem Punkt "Lehrveranstaltungsstunden LVS" wird zwischen regelmäßig und nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen unterschieden. Die Angabe der LVS bezieht sich dabei auf das gesamte Semester:
Tragen Sie bei einer regelmäßig wöchentlich stattfindenden 2-stündigen Veranstaltungen LVS = 2 ein, bei einer regelmäßig alle 14 Tage stattfindenden 2-stündigen Veranstaltung LVS = 1 ein. :Bei nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (z.B. Blockveranstaltungen oder Exkursionen) wird die eingetragene Summe der Lehrveranstaltungsstunden durch den Faktor 15 geteilt, um zu den Lehrveranstaltungsstunden zu kommen. Für Exkursionen können Ihnen dabei pro Tag maximal 10 Lehrveranstaltungs-Stunden angerechnet werden.
  • Unter den Punkt "Anzahl der Mitveranstalter und Umfang der Beteiligung" geben Sie die Gewichtung der Lehrveranstaltungen an, je nachdem in welchem Umfang eine Betreuung der Teilnehmenden erfolgte:
Sind Sie alleiniger Veranstalter, wählen Sie bei der Anzahl der Mitveranstalter die "0". Wird eine Veranstaltung von mehreren Lehrenden angeboten, wird diesen die Beteiligung anteilig zugerechnet. Machen Sie daher die entsprechenden Angaben zur Anzahl der Mitveranstalter (z.B. 1) und Ihrer eigenen Beteiligung (z.B. 1/2) und setzen Sie ein Häkchen im Feld "fachübergreifend", wenn Sie die Veranstaltung gemeinsam mit Kollegen eines anderen Faches angeboten haben.
Aus diesen Angaben ermitteln Sie die "... eigene Lehrtätigkeit in LVS" (die Rechenregel lautet: LVS * Beteiligung)
  • Geben Sie nun den "Anrechnungsfaktor der Lehrveranstaltung" an, der abhängig ist vom Umfang der Betreuung der Studierenden.
  • Um im letzten Faled die anrechenbaren Lehrveranstaltungsstunden eintragen zu können, multiplizieren Sie die "Eigene Lehrtätigkeit in LVS" mit dem "Anrechnungsfaktor".
  • Haben Sie alle erforderlichen Angaben zu einer Veranstaltung gemacht, blättern Sie im Formular zur nächsten Veranstaltung weiter.

Abschluss

Nachdem Sie Angaben zu allen Veranstaltungen gemacht haben, wird Ihnen eine Auflistung Ihrer Einträge im Formular gezeigt, das Sie über Ihren Webbrowser ausdrucken können. Bitte wählen Sie für den Druck das Querformat, damit das Formular vollständig abgebildet wird. Das ausgedruckte Formular muss dann von Ihnen sowie in Ihrem Dekanat unterschrieben werden. Wenn Sie die Anwendung schließen, werden Ihre sämtlichen Angaben gelöscht, so dass Sie ein einmal bearbeitetes Formular nicht wieder aufrufen können.