Gkl:kommentar:kap24
Das Vier vnd zwantzigst Capitel
Gargantua Kap. XXI
Zusammenfassung
/ 232 /
- anfüren ] anführen, v. 'anleiten', 'unterweisen' (DWB 1, 334); vgl. "zu rechter weiß anzufuͤhren", Kap. 26, S. 334.
- Preceptor ] s. Parat, S. 28.
Absatz 1
- kundschafftmachen ] Kundschaft, f. 'besonders Kenntnis von Menschen', 'Bekanntschaft'; "bekanntschaft, die fleiszigen verkehr und freundlichen umgang einschlieszt" (DWB 11, 2638, Kundschaft II,3,a,β)
308
- Leibvieh ] Leibvieh, n. nicht im DWB. Analog zu Leibpferd, n., (DWB 12, 607), Leibross, n. (DWB 12,607) und Leibhengst, m. "hengst, den ein herr besonders gern oder ausschlieszlich reitet" (DWB 12, 603); vgl. "ewer Jument vnd Leibhengst", Kap. 22, S. 298.
- Forst von Biere ] Garg.: "la forêt de Bière"; anderer Name für den Wald von Fontainebleau (Defaux).
Absatz 2
- Strossengurgel ] Bildung (nur hier) mit Strosse, f. 'Kehle, Gurgel, Schlund' (DWB 20, 76 f.); vgl. "Strotzengurgelchen", Kap. 17, S. 269, Gurgelstrozza, Kap. 3, S. 75, Kap. 17, S. 267 u.ö.
- Rhumprechts Kundkolb ] Garg.: "Ponocrates" - vgl. "Ehrenbrecht Kundlob", Kap. 18, S. 279. Die Variante charakterisiert den Erzieher, 'der (sein) Lob kennt', näher als den der 'von Ruhm glänzt/mit Ruhm prahlt' und 'der den Kolben kennt' (mit dem er Narren 'lausen' kann; vgl. zur sprichwörtlichen Wendung DWB 11, 1603, Kolbe II,1,a,ε und Kap. 4, S. 91 "Narrnkolben".
- discretion ] DFWB
- Rhumlob ] (nur hier) 'dessen Ruhm Lob erworben hat'.
- Lehrweiser ] vgl. "seinen Lehrweiser Socrat" Parat, S. 25.
Absatz 3
- Gurgelstroß ]
- Kölers Glauben ]
- Zuchtpfleger ]
- Pfleg Kind ]
- Dispensirt ]
- diätirt ]
- kein rhu im Bett hett ] Garg.: "il s'esueilloit" ('erwachte er') -
- Zuchtregenten
- Dauid spricht/ vanum est vobis ante lucem surgere ] (Garg.) - Psalm 126,2: "Vanum est vobis ante lucem surgere; surgite postquam sederitis qui manducatis panem doloris." (Lefranc I,21,4; Schrader, S. 470; Nyssen 232,29).
- gumpet/ plitzet/ strabelt/ geilet/ rammelt vnnd hamelt er ... herumb ]
- leblichkeit ]
- er ließ die Hund sorgen/ die bedörffen vier Schuh ] Ein Hund würde zwei Paar Schuhe benötigen, ein Mensch nur eines. Agricola: Sprichwörter, Ander Theil (1529), Nr. 408: "Laß einen hunde sorgen/ der bedarff vier schůch" (mit Auslegung); Franck: Sprichwörter 1541, I, 84v, II, 85r; Wander, Hund 823 (mit dieser Stelle).
Absatz 4
- nach des Grobians zwölff Römischen Tafeln ] - vgl. zu 35.23. - in Analogie zum römischen 'Zwölftafelgesetz' (lex duodecim tabularum): die Verhaltensvorschriften in Dedekinds/Scheidts Grobianus, de morum simplicitate; Hinw. Schank (1974), S. 387. Die Erstausgabe von Friedrich Dedekinds Grobianus erschien 1549; im Untertitel ist die Schrift des Erasmus (Erstausgabe 1530) parodiert.
- dann die Morenkübelitet Erasmi war noch nicht auffkommen ] - Titelspiel mit Erasmus' De civilitate morum puerilium (1530; Verhaltenregeln für die Jugend). - Nicht: Morias Encomium/Laus stultitiae ('Moralität'; vgl. Parat, S. 31)(Seelbach: Ludus 2000, S. 348 u. S. 146 f.: "verfremdete Titel, die meist am Lautkörper angelehnte mutwillige Übersetzungen darstellen"; S. 273: "Titelspiele"). - Schank (1974), S. 387 f. bietet ein ganzes Feuerwerk von Deutungen an: "'Morias enkomion', erscheint als 'Morenkübelitet'. Gr. 'moria', lat. 'moria' könnte gedeutet sein mit 'Mor f. = Sau' [...} oder mit 'Mor = Mohr'. Vielleicht liegt in 'Moren-' aber auch einfach das lat. 'morus = Narr' als Fremdwort vor. Zu bedenken ist auch noch, daß das 'Morias enkomion' Thomas Morus gewidmet ist. Vielleicht darf man auch an mehrere dieser Möglichkeiten zugleich denken; das legt auch die ähnliche Stelle 312,35 ["Aber wider zu unserm Thoren unnd Morenkönig inn Moria"] nahe. Von gr. 'enkomion' kommt man noch am ehesten über gr. 'komo' = fröhliches Gelage [...] zu 'Kübel'; denn das könnte Fischart an Fastnachtsumzüge erinnert haben, wo man ebenfalls auf Kübel klopfte ... (Dazu auch 160,14 ["Cibelisch kübelklopffen"]). Zudem trank man auch den Wein gern aus Kübeln ... - Weniger wahrscheinlich scheint mir Nyssens Vorschlag: sie verweist auf: 'Kübel f. (sic): Gefäß, für Übel ..." Meiner Ansicht nach ist hier aber eher konkret der Wein- und Trinkkübel und der Kübel beim Fastnachtsumzug gemeint ... Man vgl. auch noch 428,39 f. ["Habt mir nichts für ein Kübel [...] Es gieng mir auch offt übel"] [...] Fischarts Deutung [...] wäre dann etwa: 'Umzug von Narren [...], die auf Kübel klopfen und aus Kübeln Wein trinken'."
309
- mit Füchssen gefütert durchaus/ nicht daß die Schaf die Füchß an das ort auß gebissen hetten/ wie etliche heuchlerische beltz ] ein mit Pelz gefütterter Mantel, der die Fütterung mit Fuchspelz nur vortäuscht, da nur der außen erkennbare Saum aus Fuchsplez besteht, der Rest der Fütterung aus Schafspelz; Ort, m. und n., hier 'Saum, Rand' (DWB 13, 1354: Ort II,3); vgl. "Hipocritischer/ heuchlerischer scheinlatz", Kap.11, S. 219; "heuchlisch hütlein", Jesuiterhütlein (Ed. Kurz), V. 1033.
/ 233 /
- strält er sich mit eim Bömischen sträl/ der war vier finger vnd der daumen ] - (Garg, 1559, 76: "apres se peignoit du peigne de Almain, c'estoit des quatre doigts & du poulce.") - nach Lefranc I,21,21, Steinsieck zu 70,27 (und Michel Anm. 10, S. 186) eine Anspielung auf einen Doktor der Sorbonne, Jacques Almain, Kommentator von Wilhelm von Ockham und Verfasser eines Logik-Traktates. - glaube ich nicht: zumindest müßte klargemacht werden, warum ein deutscher Kamm (bzw. die Hand: alman; a la main) mit diesem Doktor der Sorbonne in Verbindung gebracht wird. - Zum 'böhmischen Kamm' s. DWB 11, 103 Kamm 1 d; DWB 2, 224 (diese Stelle); Wander: [Kamm] 26; und DWB 19, 794 [Strähl] (diese Stelle)
- welchen er nicht vmb dein halb Reich geben hett ] Anrede an den Leser; vgl. die Redensart "Nicht um ein ganzes Königreich" (Wander: [Königreich] 2; Röhrich Bd. 3, S. 868 (Königreich)
- streifft sich ]
- stach ein stund säuren auff ]
- kodert: göwet: ginet nach dem Leinlachen ]
- steuret vnnd rib die Zän ]
- Schweiset ]
- ErtzPriester ]
- purkratzet ]
- Schüt nicht ein neuwe schnabelweid/ du hast dann vor die alt verdäut/ welche wird vernummen/ an dünnem speichel/ vnnd magenprummen ] - nach Hauffen 1908, S. 281 aus Andreas Gartner: Proverbialia dicteria 1572 - in der Ausgabe von 1566, D5r: (Praecepta selecta aus der 'Schola salernitana'): "Nimm nicht zu dir new schnabel weidt/ Du habst denn vor die alt verdewt/ Auß dünnem speichl vnd essens bgir/ Das wirstu merken selbs an dir." (Ausg. 1572, R3r); Schola Salernitana 1559, 30r: "Nim nicht zu dir new schnabelweid/ Du habst dann vor die alt verdewt."
- beim Berte Pfaffenbißlin ]
- gröstets Katzengeschrei ]
- Wampen ]
- Kindbetterprühlin ]
- Matzisprülin/ von der ersten sut ]
Absatz 5
- sich bekröpffen ]
- Gargantubal ]
- Jch hab mich wol siben tag im Bett herumb gekälbert eh ich auffstund ] Garg. 1573, S. 58: "Ie me suis veautré six ou sept tours parmi le lict, deuant que me leuer." - vaultrer, 'sich wälzen' von Fischart verwechselt mit veau, 'Kalb'; ebenso "tours" mit "jours".
- Bapst Alexander that jm doch also auß rhat seines Jüdischen Artzet/ vnnd lebt seinen Neidigen zu leid/ biß er starb ] (GARG) - vermutl. Alexander VI., Rodrigo Borgia (1430-1503), Papst von 1492-1503; der Leibarzt war der Konvertit Bonnet de Lates (widmete Alexander ein astrologisches Werk) - Lefranc I,21,23 u. Schrader, s. 470 (ohne darauf einzugehen, wo etwas über seinen Ratschlag, den der Papst befolgte, zu lesen steht). -
310
- darumb prachen sie mir allzeit vor das eiß ] Vgl. Wander: Eis 26 ("Das Eis brechen", "D.i. den Weg öffnen, Bahn brechen", "Lat.: Scindere glaciem. [Erasm. 7; Tappisu, 132a]"); vor, adv. 'vorher', 'im Voraus' (DWB 26, 806: vor V, 1, 3)
- bestachen mir den Rein ] "ein beet bestechen, den rand umstechen, den rein bestechen, marginem circumfodere" (DWB 1, 1663: bestechen 3, diese Stelle); Rain, m. 'Grasstreifen', 'Grenzstreifen'; "bestachen den rand des eises der nüchternheit" (DWB 1, 1663)
- ein guts Positzlin ] zu gr. πόσῐς, 'Trinkgelage'; wohl nicht zu lat. positio, frz. position, 'Stellung, Setzung', wie es ohne nähere Erklärung mit dieser Stelle im DWB 13, 2012 angegeben wird; vgl. eintrinken, v. 'imbibere', 'Wasser aufnehmen' (DWB 3, 331)
- mein alter Meister Tubald ]
- Licentz ]
- daß diß nicht gar der vortheil sey/ geschwind lauffen/ sonder bei zeiten ablassen zuwissen ] (falsch übersetzt?)
/ 234 /
- die gantz total häl gesundheit ]
- daß man wie die Canes lapp/ Schlapp vnnd Läpper ]
- Schupff ]
- Vnde Versus? Frü auffstehen ist nicht gut/ Frü trincken noch das best thut ] - 'Wovon der Reim entstand: Frü ..."; vgl. 308.19 - Wander: Aufstehen 12 nennt als Beleg die Gkl.
Absatz 6
- Heißt nicht Plautus (welchen einmal ein Gugelkapp für Paulus laß) sich vor den Maulginenden Diätmalenden Tagkritlern vnnd Tischpropheten hüten ] - Nyssen erkläutert 234,7 "Gugelkapp" und "Maulginenden" - "Hier dürfte nicht eine bestimmte Plautusstelle gemeint sein, Fischart denkt vielmehr an die Parasitenfiguren seiner Komödien überhaupt." (Leitzmann 1924, S. 16). - Gemeint ist sicher die Stelle aus der 'Booetia', die bei Aulus Gellius III,3,5 zitiert ist: hier beschwert sich ein Schmarotzer über die Einführung der Sonnenuhr, der Magen sei eine bessere Uhr, einen zu Tisch zu rufen.
- (welchen einmal ein Gugelkapp für Paulus laß) ]
- Maulginenden ]
- Diatmälenden ]
- Tagkritlern ]
- Tischpropheten ]
- dann sie rhaten eim wie Doctor Siluan dem krancken Bischoff von Gwewara/ welcher jm fumum vitis, Rebenrauch verbot/ vnnd er tranck selbs den besten Wein von Sanct Martin fürs Fieber ] - vgl. 354.7 - Johannes Silvanus?
- Das heißt auff Eulenspiglisch der Bäurin das Muß erleidet/ daß ers allein aß ] - Eulenspiegel 1569, 75. Historie: Wie Eulenspiegel ein weiß Muß allein auß asse/ darumb er ein Klumpen auß der Nasen ließ darein fallen.
- Was gehn mich die Rotweise Kalendrige Fasten und Nitfasten an? ]
- Purgiren ]
- Diaetae ]
- Das Bäurelin vnd die Greta/ sind dispare valde diaeta, Sintemal der schlaffet/ cum Greta parocho schaffet ] -
311
- langschaubigen Apoteckerpleichen/ gespänstmageren/ Seichstinckigen/ bisamknöpfigen Fürtzwindern ]
- Eß kul Lapp iß ] [Aesculapiis, Dat. plur.] - 'iß Hoden, es ist ein Labsal'; vgl. DWB s.v. Kulle, f., Lab m.; Nyssen deutet kul als 'Sklave'; Schank (1974), S. 273 Lapp als 'Dummkopf'. -
- ein gulden vom Henckergang ]
- recipe acht real für ein Schlotfegung ]
- Keysers Vespasians Scheißhauszoll ] - Sueton: Vespasian 23,3 (Als der Sohn Titus sich über die Steuern auf öffentliche Toilleten beschwert, hält Vespasian ihm eine der ersten Münzen unter die Nase, die damit verdient wurden, und fragt ob es stinke.) -Johannes Manlius: Loci communes. Frankfurt 1566, Tl. 1, Bl. Pp ij r: "Vespasianus ist so geitzig gewesen/ daß er auch ein Stewer auff die heimlichen Gemecher geleget hat/ vnnd so er gekündt/ hett er auch die Fürtz gestewret/ Denn ein jeglicher/ wer nur ein Gemachheußlein gehabt hat/ dem Vaspasiano jerlich ein gewiß Geldt müssen dauon geben/ Vnd als jn sein Son ein mal vmb seinen Geitz/ vnd solche vnbilligkeit aufflegen/ ... gestraffet. Hat der Vatter ein Handuoll gülden genommen/ welche er alle zur stewer von den Gemechern bekommen hat/ dieselbigen seinem Son für die Nasen gehalten/ vnd zu jm gesaget: Schmecke Son/ ob das Geldt auch nach dem Gemach heußlein schmecke?"
- hinderärckern vnnd arßcaminen ]
- Leibmartler ]
- vnderseten Kränchskragen ]
- erpurkratzen ]
- Todenleinlach ]
- strecken ]
- Arßbosselen ]
- die Nabelspeiß den Weibern verschlagen ]
- glett/ Coloquint/ Zinober/ turbit/ Tassia/ Arsenicum ]
- Dann wie Bart. in l. omnes la. 3. C. de decurion bezeugt/ so haben sie im rechten kein widerstand, weil sie den Hebammen verglichen werden ] (daß die Ärzte Immunität genießen und den Hebammen gleichgestellt sind) - Nyssen verweist auf 180,29 (234.35): "Bartolus (1314-1357)" (i.e. Bartolus de Saxoferrato) ─ In ius universum civile, commentaria. Basel 1562 [VD 16 B 574] ─ Opera. Basel 1588 [VD 16 B 575].
Bartolus de Sassoferato: In I. [-4.] partem Codicis Bartoli a Saxoferratio Commentaria: Cum Adnotationibus ... Basel: Ex officina Episcopiana 1588, Bd. 4, S. 36-45, ad lib. decimum Codic. De decurionibus, & eorum filiis. Titulus XXXI (heute CJ. 10.32.0): diese Kommentare enthalten keine Angaben zu den medizinischen Berufen. [Digitalisat]
Vgl. De professoribus & medicis, Titulus 52 (=CJ.10.53.), Bl. 56r: Über die Immunität: "Medicus, donec sit in exercitu, habet immunitatem à muneribus, personalibus, non pòst, nisi alio priuilegio, uel alia causa excusetur."
Vgl. Dig. 50.13.1.2 Ulpianus 8 de omn. trib.: "Sed et obstetricem audiant, quae utique medicinam exhibere videtur." Dazu Bartolus des Saxoferrato: In secundam Dig[esti] novi partem Commentaria. Augustae Taurinorum: Her. Nicolai Bevilaquae, 1577, Bl. 242r, ad lib. L. Digest., Tit[ulus] xij: De variis, & extraordi. cognitionibus, lex prima: "1 Doctoribus medicis, et obstetricibus constituitur salarium officio iudicis. 2 Medicus etiam dicitur, qui alicui parti corporis medicinam praebet." [Digitalisat]
Davor ist in liber L (50) auch ein Titulus "De decurionibus" enhalten (Bl. 235 r)
"in l. 1. num 3. ff. de variis & extraor. cog." (incantator non dicitur medicus); Medicus etiam dicitur, qui alicui parti corporis medicinam praebet. in l. 1. nu. 2. ff. de var. & extraordi. cognit." = lib. L Digest, De varijs, et extraord. cognitionibus (heute: Dig. 50.2.0)
Repertorium locupletissimum in omnes Bartoli a Saxo Ferrato Lecturas. 1577.
[Digitalisat]
[Digesten Buch IX, Tit. II (Honorar an Hebammen) ff. l. omnes duumvirum C. de Decurion. Lexicon Iuridicum Romano-Teutonicum Digitalisat]
Deutsche Übersetzung des Codex Iustinianus [Codex]
- Magenketzer ]
/ 235 /
- Kont doch des Bapstes Leo Arsneiprütler mit einer Purgatz von 500. Gulden den Elephanten ... wiewol er jhm den Harn besah/ nit für ein Pfennig scheissen machen ] - nach Hauffen 1908, 282 aus den EOV (ohne Angabe der Briefnummer: S. 262, Zeile 5-10 der von Hauffen benutzen Ausgabe "Böcking, Hutteni operum supplementum, Tomus 1") - EOV II,48 (Ioannes Kalp magistro Ortvino Gratio; Ed. Bömer, S. 170,15 ff.): "Vos bene audivistis, qualiter Papa habuit unum magnum animal, quod vocatum fuit elephas, et habuit ipsum in magno honore. Ed valde amavit illud. Nunc igitur debetis scire, quod tale animal est mortuum. Et quando fuit infirmum, tunc Papa fuit in magna tristia, et vocavit medicos plures. Et dixit eis: 'Si est possibile, sanate mihi elephas'; tunc fecerunt magnam diligentiam et viderunt ei urinam; et dederunt ei unam purgationem, quae constat quinque centum aureos, sed tamen non potuerunt elephas facere merdare; et sic est mortuum. Et Papa dolet multum super elephas." - Vgl. *Silvio A. Bedini: Der Elefant des Papstes. Stuttgart 2006 (Leo, Sohn des Lorenzo de Medici, unterhielt eine Menagerie, darunter hielt er auch einen jungen weißen indischen Elefante, der Liebling des Papstes und des Volkes wurde).
- deßgleichen einer zu Speier den Seckel fraß ] (von einem Elefanten).
- dem Element (wie jn der Bauer nennet) ] Element statt Elefant (sagt der Bauer).
- die Apoteckergesellen zu Augspburg des Medici Esel ] die Apothekergesellen als Esel des Arztes.
- Derhalben will ich wol ohn den Treckenschlappius/ [Aesculapius] Räsiß/ [Rhazes] vnd Hupfinsgraß [Hippocras] fressen ] - Rhazes (Mohammed Abubekr ibn Zakarja er-Razi, ca. 850-ca.923/932): (Nyssen 235,7 "vielleicht zu räs adj."; auf Rhazes geht sie nicht ein) - Liber Rasis ad Almansorem. Venedig 1500 [Göttingen SUB: 4 med vet. 256/66 Inc.] u.ö. - Opus medicinae practicae saluberrimum ... tractatum libri Rhasis ad Regem Almansorem ... Omnibus ad Hippocraticam disciplinam anhelantibus summe necessarius ... publicavit Georgius Kraut. Hagenau 1533 [Göttingen SUB: 4 Med. vet. 268/55] - vgl. 15.4 (Hippokrates). Wohl alles Kochbücher, diätetische Werke etc. Pseudo-Hippokrates: De diaeta.
- Venedischen Koch ] - Caelius Apicius, Bartolomeo Platina, Marcus T. Varro, Bapt. Fiera? - Caelius Apicius: De re coquinaria libri X. Venetia 1503. Oder: Bartolomeo Scappi: Opera di M. Bartolomeo Scappi, Cuoco Secreto di Papa Pio Quinto divisa in sei libri ... Col priuilegio del sommo Pontifice Papa Pio V. & dell'Illustriss. Senato Veneto per anni XX. Venetia 1570. (6,436 Bl.) - alle Ausgaben erschienen in Venedig, vgl. Westbury: Handlist of Italian Cookery Books. Firenze: Olschki 1963 (= Biblioteca di bibliografia italiana 42), S. 202 f. - Eine ganz andere Deutung bietet sich natürlich an, wenn man an einen Gift-Koch denkt (analog zu dem Begriff 'Venedisch Süpplin', vgl. DWB 10,4, 1245); vgl. hierzu Kirchhof: Wendunmuth I,2,10 (Von pabst Hellebrand): "mit list und ires gifftkochs Brazuti venedischen süplein, einer dem andern ins hummelreich (himmelreich sag ich) geholffen" (Brazutus, Koch Hildebrands, des späteren Papstes Gregor 7.)
- Teutsche Speißkammer ] - (Hauffen 1908, 284: Hieronymus Bock: Teutsche Speißkammer. Straßburg 1555). Auch im Anhang zu Hieronymus Bock: Kräuterbuch (1577).
- ohn das Süßmaul Ficinum von treierley weiß zukröpffen ] Ficino, Marsilio (1433-1499): De vita sana, lib. 1, cap. 23: De electuarijs et confectis (3 Arten, eine reichlich süße confectio zuzubereiten) - De vita sana libri tres. In: Marsilii Ficini ... Opera. Basel: Henricpetri 1576, 493 ff. [Reprint. Turin 1983] - Das Buch des Lebens ... zu behalten gesundes vnd langwyriges leben. In: Hieron. Brunschwig: Distilier buoch. Straßburg 1531. (vollständige Übersetzung?)
- ohn Auile Bancket ] - Avila, Ludovicus (Luis Lobera de Avila): Dt.: Bancket oder gastmal der hofe vnd edelleut. das ist, des gesunden lebens regiment. Frankfurt 1563. - Michael Krautwadel (Übers.): Ein nutzlich regiment der gesundtheyt, genant das banquete oder gastmal ... gemacht durch Ludovic. de Avila. Augsburg 1531
312
- Liste der Rezeptlieferanten (Wacker: Liste 37; wohl mißverstanden: "Eine Liste von echten und erfundenen Arzneinamen).
- sie seien Auerroisch oder Ronarrisch ] - Averroes (Muhammad ibn Ahmad, 1153-1198): Collectaneorum de re medica Auerrhoi philosophi ... Sectiones tres. Lyon 1537. - Nicolaus Rorarius: Contradictiones dubia et paradoxa in libros Hippocratis (u.a.). Venetiis: G. Bindonus 1572. (?) - vgl. Geßner/Simler 1583, S. 631: "Nicolai Rorarij medici Vtinensis Contradictiones, Dubia & Paradoxa in libros Hippocratis, Celsi, Galeni, Aetij, Aeginetae, Auicennae, cum eorundem conciliationibus. Venetiis. 1566. in 8."
- Lacunisch oder Kornarrisch ] Laguna, Andrés de (A. Lacuna; 1499-1560), spanischer Arzt und Botaniker: Annotationes in Galeni interpretes. In: Claudius Galenus: Epitome omnium Galeni operum, per A. Lacunam collectam. Venetiis 1548 - Il rimedio delle podagre. Roma 1552 [STCI]; Compendium curationis. Straßburg: Wendel Rihel 1542. - Janus Cornarius: Ae. Macer: De Materia Medica lib. V versibus conscripti, per J. Cornarium ... emendati ac annotati. Franc[ofurti] 1540. ─ Medicina, sive Medicus, Liber unus. Eiusdem orationes ... Hippocrates, sive Doctor verus. Basel 1546 [VD 16 C 5136] ─ Hippocratis ... libelli aliquot ... per Ianum Cornarium ... latina lingue conscripti ... Basel 1543 [VD 16 C 5133] ─ De rectis medicinae studiis ampelctendis. Marburg 1543 [C 5142] ─ Orationes in Leonhartum Fuchsium Medicum. Sive Fuchseides III. Frankfurt/M.: Egenolf 1546 [C 5137] ─ Vulpecula excoriata. Frankfurt: Egenolf 1545 [C 5148] Vgl. Andrés Laguna: Apologetica epistola in Janum Cornarium Medicum. Köln 1557 [VD 16 L 102] u. Leonhart Fuchs: Cornarrius furens. Basel 1545 [F 3240].
- Theophrastisch oder Erastisch ] Paracelsus (s. zu 5.12); vgl. Geßner, S. 790: "Porro contra Theophrasti [i.e. Paracelsus] novam medicinam quatuor volumina edidit, clarissimus atque doctissimus medicus D. Thomas Erastus". - Erastus, Thomas (1524-1583): De occultis pharmacorum potestatis. Basel: Petrus Perna 1574. - Disputationum de medicina nova Philippi Paracelsi. Basel: Perna (1572). Thomas Erastus (Liebler) war ab 1588 Medizinprof. in Heidelberg, ein Anhänger Galens und Gegner des Paracelsus (er nannte die Paracelsisten 'indocti asini' s. Stimmer-Katalog S. 147)
- Serapionisch oder Scribonisch ] Johannes Serapion (Yuhanna ibn Sarabiyun; 9. Jh.): In hoc volumine continentur Ioan. Serapionis Arabis de Simplicibus Medicinis. Straßburg 1531. - Liber aggregatus in medicinis simplicibus. Tr. Simon Jauensis. Venetijs 1479 - Practica. Venetijs 1550. - De simplicium medicamentorum historia libri septem. Tr. N. Mutonus. Venetiis 1552. - Scribonius Largus (1. Jh.): De compositione medicamentorum liber. Basel 1529; oder Wilhelm Adolf Scribonius (Anfg. 16. Jh.): De examine et purgatione sagarum per aquam frigidam epistola (1583). In: Herman Neuwaldt: Exegesis purgationis. Helmstedt 1584.
- Ramisch oder Carpentarisch Petrus Ramus (Pierre de la Ramée; 1515-1572); vgl. Geßner 1583, S. 681 f.: "Petrus Ramus Regius in celeberrima Parisiorum academia professor ... Exemplis omnium artium et scientiarum illustrati, non solum diuinis, sed etiam ... medicis ... Scripsit etiam Ramus de causis affectionum .... Monachij anno 1579 ... Crudeliter caesus est Parisijs in illo tumulto anni 1572." - Carpentarius, Johannes (?, Theologe, um 1533): Nachfolge Christi. Item der Gaistliche Kaufmann. [Besold 2195.1].
- Simonisch oder Scheckisch ] Simon Simonius (2. H. 16. Jh.), wechselte heftige Streitschriften (über Dialektik, Physiologie und Theologie) mit Jakob Schegkius: Antischegkianorum Liber unus. Basel 1570 [VD 16 S 6546]. Basel 1571 [S 6547]. ─ Quaestionum Dialecticarum fragmentum Hic ... examinatur tertia pars Anatomes Schegkianae. Basel 1573 [S 6554]. - Jacob Schegkius (J. Degen; 1511-1587): Philosophia naturalis. Tübingen 1543. - Commentaria in Organi Aristotelis libros. Tübigen 1570. De plastica seminis facultate. De calido & humido nativis. Straßburg: Bernhard Jobin 1580 [VD 16 S 2466]. - De una persona et duabus Naturis Christi. Frankfurt/M. 1565 [theologisch-phil. Werk; VD 16 S 2493] ─ Responsum ... ad Simonis Simonii libellum vanissimum, quo conatus est veritatem libri de Vna persona et duabus naturis in Christo refellere. Confutantur autem Simonij errores circiter 80 ... Breve Responsum ad Scriptum D. Thomae Erasti ... Tübingen 1568 [S 2491]. ─ Simoni Simonio meliorem mentem precatur. Prodromus Antisimonij. Tübingen 1571 [S 2489]. ─ Anatome responsi Simonii ad prodromum, In quo Responsio defendens Simonius pristinos errores duos ... Tübingen 1572 [VD 16 S 2462]. ─ Antisimonius, quo refelluntur supra trecentos errores Simonij, quibus suum librum putidissimum Antischegkianorum refersit. Tübingen 1573 [S 2464].
- Füchssisch oder Meusich ] vielleicht bezogen auf Leonhart Fuchs (1501-1566): New Kreüterbuoch. Basel: M. Isengrin 1543 [Reprint]; Historia stirpium. Basel 1542. - De curandi ratione. Leiden 1554; vgl. Leonhard Fuchs: Adversus Mendaces et christiano homine indignas, Christiani Typographi Francofurtani ... calumnias ... responsio. Basel 1545 [VD F 3238] - oder Remaclus Fuchsius (gest. 1587): Nomenclaturae plantarum omnium. Venetiis 1542; vgl. Antonio Musa Brasavola. - Brasavola, Antonio Musa (?; 1500-1555): Examen omnium catapotiorum vel pillularum. Basel (1543) u.ö.; ders. In Hippocratem et Galenum. Basel 1551; G. Humelberg: Liber Ant. Musae de herba betonica et L. Apuleji medicaminibus herbarum commentariis illustrati. Zürich 1537.
- Fedronisch oder Dessennisch ] Desseunisch [Druckfehler; lies: Dessennisch] - Fedro von Rodach, Georg (16. Jh.): Die Cur der jetzt schwebenden Pestilentz. Wien o.J. (nach 1564). ─ Eleenus sive perfecta epilepsia curatio. Ingolstadii: Weissenhorn 1562 [Wolfenbüttel HAB: 38.6 Med. (2)] ─ Vgl. Geßner 1583, S. 174: "Georgij Phaedronis Rodochej, medici, Chirurgia minor ... 1562. Halopyrgicae siue Iatrochemica pestis epidemicae curatio. Item Chirurgia Basileae cum libris Theophrasti de spiritibus Plantarum edita sunt, anno 1571. in 4. Contra hunc scripsit Bernardus Dessennius." ─ Verantwortung, Ge. Fedronis von Rhodoch, Auff etlich vnglimpff der Sophistischen Artzten vnd seiner Mißgünner, darundter viel gewaltige geheimnuß zu gemeinem nutz der warhaff¬tigen Medicin offenbart werden. [Köln: Birckmann] 1566 [Wolfenbüttel HAB: 237.7 Quod. (7)]. - Bernhard Dessennius (B. D. Cronenburgius; 1510-1574); vgl. Geßner 1583, S. 116: "Bernardi Dessennij Cronenburgij, Defensio medicinae & rationalis, adversus Georgij Phaedronis, & secta Paracelsica rationes. Item purgantium medicamentorum, et pillularum in minore pondere, particularis diuisio. Coloniae anno D. 1573." ─ Medicinae veteris et rationalis adversus Ge. Fedronis ac universae sectae Paracelsicae imposturas defensio ... Coloniae Agrippae 1573 [Göttingen SUB] ─ Medicinae veteris et rationalis adversus Oberronis cuiusdam mendacissimi atque impudentissimi Georgij Fedronis, ac universae sectae Paracelsicae imposturas, defensio. Coloniae Agrippinae: Gymnicus 1573. [Wolfenbüttel HAB: 34.7 Med. (3)] ─ De Compositione medicamentorum, hodierno aevo, apud pharmacopolas passim extantium, et quo artificio eadem rectè parari queant, cum simplicium, atque aromatum ... expositionibus ... libri decem. Francofurti: Egenolph 1555. [VD 16 C 5943; Wolfenbüttel HAB 29.6 Med.2° (2)]
- Mercurialischoder Wilandinisch ] Mercurialis, Hieronymus (1530-1606); Geronimo Mercuriale: Praelectiones Patavinae in omnes Hippocratis Aphorismos libros. - Variarum Lectionum Libri quatuor. In quibus complurimum, maximeque medicinae scriptorum infinita paene loca vel compta restituuntur, vel obscura declarantur. Venetiis: Meieti 1570 [Göttingen SUB; Rostock UB; Weimar HAAB] - Melchior Wieland (M. Guilandinus; 1519/20-1589): Papyrus ... Accessit Hieronymi Mercurialis Repugnantia, qua pro Galeno strenue pugnatur. Venedig 1572 [Paris BN]. ─ De stirpium aliquot nominibus. Basel 1557 [VD 16 W 2625]. ─ Apologiae adversus Petr. Andream Matt¬haeolum liber primus, qui inscribitur Theon. Padua 1558. [Paris BN].
- Brunisch oder Traffichettisch ] Matteo Bruno: Discorsi sopra gli errori fatti dall' eccellente B. Traffichetti nell' arte sua di conservar la sanità. Venetia: A. Arriuabene 1569. - Bartholomeo Traffichetti (fl. 1563-ca. 1576): Idea dell'arte di conservare la sanita ... diffessa dalle false oppositioni di M. Matteo Bruni. Venetia 1572; vgl. Matteo Bruno. -
- Turnisch oder Kurtisch ] Andreas Thurinus (Andrea Turini; ca. 1473-1543): Opera. Rom 1545; wechselte mit Matth. Curtius Streitschriften: Opera Andreae Thurini Pisciensis Pauli III. Pont. Max. Medici. Rom: In Platea Parionis 1545 [Göttingen SUB]. ─ Disceptatiuncula medica ... adversus opinionem Matthaei Curtii de prandii et coenae ratione. Paris: C. Wechel o.J. [Paris BN]. - Curtius, Nicolaus (?; gest. 1576) - Nicolaus Curtius: De medicamentis lenientibus, praeparantibus et purgantibus. - Oder Matthaeus Curtius (gest. 1544; mit diesem wechselte Andreas Thurinus Streitschriften); vgl. Geßner 1583, S. 590: "Matthaeus Curtius, Ticinensis medicus, scripsit ... de aquae bonitate ... Scripsit etiam Dosandi methodum ad tyrunculos. Claruit anno D. 1540."
- Schwartzialupisch oder Matiolisch ] Marcello Squarcialupi (16. Jh.): De cometis dissertationes novae clariss. Virorum Thom. Erast, And. Dudithii, Marc. Squarcialupi, Symon Grynaei. Basel 1580 - Difesa contra la peste ... Milano 1565 u. 1576. - Petrus Andreas Matthiolus (Pier Andrea Mattioli; 1501-1577); Dioscorides, P.P.A. Matthioli commentarij in libros sex Pedacii Dioscorides de materia medica 1554. 3 Tle. Venedig: V. Valdegrisi 1583 - Opusculum de simplicium medicamentorum. Venetiis 1569. - In Dioscoridem. Venedig 1560; - Compendium de plantis omnibus una cum earum iconibus de quibus scripsit suis in com¬mentariis in Dioscoridem editis. Venezia: Vincenzo Valgrisi, 1571. – Dt.: New Kreüterbuch║ Mit den allerschönsten vnd artlich-║sten Figuren aller Gewechß/ der¬gleichen vor-║mals in keiner sprach nie an tag kommen.║ Von dem Hochgelerten vnd weit-║be¬rümbten Herrn Doctor Petro Andrea Matthiolo, Rö: Kay:║ May: Rath/ auch derselben/ vnd Fürstlicher Durchleuchtigkeit Ertz-║hertzog Ferdinanden etc. Leibdoctor. Erstlich in Latein║ gestellt. Folgendts durch Georgium Handsch/ der Artzney Doctorem verdeutscht/ vnnd entlich║ zu gemeinem nutz vnd wolfart Deut-║scher Nation in druck║ verfertigt.║ Gezieret mit vilen feinen newen experimenten/ künstlichen║ Distillieröfen/ dreyen wol-geordneten Registern/ vnd anderer║ nutzbarkheit/ wie auß der Vorred zuersehen.║ Gedruckt zu Prag/ durch Georgen Melantrich von Auentin/ auff║ sein vnd Vincenti Valgriß Buchdruckers zu Venedig uncosten.║ M.D.LXIII.║ Mit Röm: Kay: May: Freyheit vnd Priuilegien.║. Prag: Georg Melantrich von Aventin; Vincenzo Valgrisi, 1563.– 2°, [38] Bl., 575 S., [1] Bl. – Übersetzer: Georg Handsch (1529-1595) (Hausmann, Nr. 0676).
- Susisch oder Trinckauellisch ] Giovanni Battista Susio (1519-1583): mehrere medizinische Werke im STCI - Ioannis Baptistae Susii, Philosophi, ac Medici mirandulensis. Libri tres. De venis edirectó secandis; in quibus Matthaei Curtij praeceptoris sui sententia defenditur, adversos An¬dream Thurinum, Benedictum Victorium, Victorem Trincavellium, et Andream Vesalium. Cremonae 1559. [Göttingen SUB] - Liber de sanguinis mittendi ratione. Basileae 1559 [Wolfenbüttel HAB: Me 188a] - Vittore Trincavelli (1496-1568): Omnia opera. Lugduni 1586 - Libri tres ... de ratione componendorum medicamentorum. Venetiis 1571. Basel 1571.
- vnnd sonst im Weinzanck Fumanellisch oder Cliuanisch ] Fumanelli, Antonio (Anf. 16. Jh.) hatte mit Barthol. Gajono einen heftigen Streit de facultate vini; Kestner, Med. lex., S. 323. - Commentarium de vino, et facultatibus vini. Venetiis 1536. - Opera. Zürich 1557. - viell. Bartholomaeus Viottus à Clivolo: De Balneorum naturalium viribus Libros IV. Lyon 1552; vgl. Geßner 1583, S. 103: "Bartholomaeus à Clivolo medicus Taurinensis ...".
- Pistorisch oder Mannardisch ] Georg Pictorius (G. Pistorius; 1500-ca.1569): Leibs artzney. Frankfurt/M. 1566; oder Johann Pistorius (1546-1608): De vera curandae pestis ratione. (Frankfurt: Hieronymus Feyrabend) 1568. - oder Simon Pistor (Becker; 1453-1523) - Puteanisch (in A, statt Pistorisch). Vgl. Geßner 1583, S. 312: "Guilhelmus Puteanus, scripsit defensionem Ioan. Mesuae medici, Aloen aperire ora venarum, aduersum Ioan. Manardum, et Leon. Fuchsium, et alios, impressam Lugduni, 1537. Eiusdem libri duo, de medicamentorum purgantium facultatibus ... Excusi sunt Lugduni apud Matthaeum Bonhomme, anno D. 1542. in. 4." - De medicamentorum quomodocunque Purgantium facultatibus libri II. Lugduni 1552 [Göttingen SUB: 8 MED THER 102/23]. - Manardus, Joannes (1462-1536): Epistolae medicinales. Ferrariae 1521; Epistolarum medicinalium lib. XX. In Ioan. Mesue Simplicia & Composita annotationes & censurae. Venetijs 1542 - Medicinales Epistolae. Straßburg 1529.
- Es gilt mir gleich/ wie der Frawen bei Nacht der Vetter oder Herr Peter ]
- Man darff mich nicht in die Salernisch Schul führen/ ich weiß on des/ [1] Nach Fischen Nuß es/ nach Fleisch die stinckende Keß freß. Hei wie sauber Klippelverß für die Jugend/ [2] Nicht hindere Bruntzen/ nicht nötige hefftiglich arsum. [3] Mit Eselen fartziß streite/ sic non eges arzis. [4] Vier ding auß winden/ veniunt, so ventre verschwinden. [5] Wer die Fürtz verkrümmen will/ den grimmen sie her wider vil/ laß rauschen was nicht bleiben will: [6] Nicht jß beim Scheißhauß/ so nicht wilt weiselen seichuß. [7] Lig auff dem rechten Or/ daß dir keiner ins Linck bor. [8] Dann vinum saure/ klinglitumm machet in aure. Aber Wein saltzt alles ein. [9] Ruben helffen stomagum, wissen zuförderen Wintum/ förderen vrinam, schedigen auch zano ruinam etc. [10] Aber non fortat debile membrum. [11] Pringet humores, Bacherach vinum meliores. Je stercker Wein/ je schwecher bein. [12] Nach Biren geb potum, nach potum eile cacotum. ] - nach Haufffen, 1908, S. 281 nur bis 312.15, m.E. jedoch z.T. auch das folgende (noch nachprüfen, ob fehlendes in der Ausgabe 1572): Schola Salernitana (Anhang zu Andreas Gartner: Dicteria proverbialia 1566 (auch 1570 u. 1572), Bl. D3-E8: "de conservanda humani corporis sanitate praecepta ... ex Schola Salernitana, ad usum adolescentiae selecta" (mit dt. Übersetzung): [1] "Post pisces nux sit, post carnes caseus adsit ... Nuß vff fisch/ ... Nach fleisch ist dir der käß gesund." (E3v; 1572, R8v; auch bei Gartner: Dicteria proverbialia 1572, 110v: "Post pisces nux sit, post carnes caseus adsit. Nüß soltu bringen auff den Fisch/ Nach dem Fleisch trag den Käß zu tisch"); [2] "Non mictum retine, nec comprime fortiter anum ... Den harn vnd stuol nicht übergeh" (D3v; 1572, Rv; auch Schola Salernitana 1559, 1r); [3] müsste lat. lauten "si non eges medicis" [4] "Quatuor ex uento ueniunt in uentre retento: Spasmus, hydrops, colica, uertigo, incommoda magna. Die Wassersucht/ krampff/ leibes grimm/ Auch schwindel/ machn verhaltne Windt." (D4v; 1572, R2v); [5] Wander: [Furz] 11; [8] "Ebrietas, frigus, tinnitum causat in aure." (D6v; 1572, R4v; auch Schola Salernitana 1559, 202r); [9] "Rapa iuuat stomachum. nouit producere uentum, Prouocat urinam, faciet quoque dente ruinam." (Er; 1572, R6v; auch Schola Salernitana 1559, 148v); [10] "Zinziber est calidum, confortat debile membrum" (E3r; 1572, R7v); [11] "Gignit et humores, melius uinum, meliores" (E2v; 1572, R7v; Schola Salernitana 1559, 83r); [12] "Post pyra da potum, post pomum vade fecatum." (1572, Sr; Schola Salernitana 1559, 136v: "... vade cacatum"); - [Schola Salernitana] Frankfurt/M. 1527. - Auswahl (!) mit dt. Übersetzung im Anhang zu Andreas Gartner: Dicteria proverbialia 1566 (u. 1572): Praecepta selecta de conservanda humani corporis sanitate praecepta, Bl. D3-E8. (Kann daher kaum Fischarts Quelle sein, weil einige Stellen fehlen!). Diese Auswahl Gartners wiederum beruht auf der folgenden Ausgabe: Regimen sanitatis regi Angliae olim à schola Salernitana dedicatum: Rythmis Germanicis illustratum. Nunc denuo corr. Lipsiae: Hantzsch 1552. [HAB Wolfenbüttel P 1021.8° Helmst.]; dort war kein weiterer Vers zu bestimmen. - Für Plattard ist das 'Regimen Salernitanum' und Arnaldus de Villanova 'Regimen Sanitatis' ein und dasselbe (S. 141, zitiert eine Ausgabe Lyon: Claude Nourry 1518) - Nyssen 235,20: "Salernisch Schul - Salerno war seit d. 10. Jh. berühmt als Sitz ärtzl. Wiss., d. Schule v. Salerno Pflanzstätte aller med. Fakultäten Europas, Blütezeit im 11./13. Jh." – Blümlein 1900, S. 17 gibt einige makkaronische Verse wieder (aber erkennt nicht den Zusammenhang mit der Schola Salernitana).
- [Gartner 1570]
- [Gartner 1572 ohne Anhang]
- [Gartner 1572 mit Anhang]
- [Gartner 1574]
313
/ 236 /
- So satures, totum mit Prockem evome potum: Vnd widerkomm certa Gleser zulehren referta: Bist satt/ so Spei dich matt/ komm Traber/ füll dich aber. Farcimen discis puellis ponito. etc. Dann ad caudam tendunt, vltrò manibusque praehendunt. Das ist/ Wurst stellet den Meidlin den Durst/ vnnd greiffen all/ gern nach dem Al/ vnd streichen kein Sand doch in die hand. ] aus Gartner: Proverbialia, Anhang: Regulae Nuptiales, Ausg. 1570, Bl. 114v: "Si satur es totum, cum frustis euome potum, | Et rediens certa vitra euacuare referta."; ebd.: "Farcimen discis, medium ast imponito piscis. | Ac caudam tendunt, vltrò manibusque prehendunt."
- Sic lacerare grossos coram ne desine bossos ] aus Gartner: Proverbialia, Anhang: Regulae Nuptiales, 1572, Bl. 123v: "Sic lacerare bonos coram ne desine bossos".
- Vnnd im Dantz/ werff sie herumb wie ein Küschwantz: daß Posteriora illis börtzelen wie heßlichen villis. ] aus Gartner: Proverbialia, Anhang: Regulae Nuptiales, Bl. 123v: "Cumque facis saltum Nymphasque attolis in altum, Ipsas in gyrum celerem quasi vertito trochum, Posteriora illis pateant vt sordida villis." -
- Alsdann so offt dich liebet/ dich schmitzelen küssele iubet ] aus Gartner: Proverbialia, Anhang: Regulae Nuptiales IX, Bl. 123v: "Tunc quotiesque lubet, te figere basia iubet".
- Diß nisi procures nit hertzecken Meidelis vres. Spöttiglich exibis, nimmermeh zulöffelen redibis ] aus Gartner: Proverbialia, Anhang: Regulae Nuptiales IX, 123v: "Haec nisi procures non pectore virginis vres, Turpiter exibis nunquam cochleare redibis".
- hab ich die Letzt nit letz behalten? ]
- das heist Läuß inn Beltz gesetzt ]
- Fischlin hast auch ein Röglin? ]
- ohn den einörigen Dorffcalmäuser ]
- Dann sauffen/ schmeissen/ bulen/ schweren. Darff man keinen wies betten lehren. ] "wies", 'wie das'; Wander: Saufen 19 (nach Fischart)
Absatz 7
- Drumb eck nur keiner meinen Magen auß ]
- eck biß zum andern eck ]
- wo der Gänßkragen bekomm zu nagen ]
- Nonnendiet ]
Absatz 8
314
- vereinpantoffelt ]
- Brevirbüchlin ]
- Clausuren ] Schließen
- a la grossa ]
- gegen Kaliß malis vnd Malucka respondirend ]
- auff eim fuß ]
- vbi maxima spes, ibis minima res Vnnd conuersò ] "Ubi maxima spes, ibi minima res (spes)." (Margalits II, S. 246 u. I, S. 482 ohne Nachweis); "Ubi maxima spes, ibi minima spes." (Binder, S. 378, nach Lehmann: Florilegium 1630, S. 395)
- Horasbetter vnd Tonsurat ]
- matutinal vnnd exequial ]
- bestolet/ bealbet/ bekaselt/ verschappliret/ versubtilet/ behandfanet/ vnd behumerlaet ]
- wol verbinet/ vernitet vnd antidotirt ]
- Weinelenden Sirup ]
- mammelt vnd mummelt er ]
- Kirchen lös vns ]
/ 237 /
- erkernet/ ertreschet/ vnnd erlaß es ]
- frachmentaklaubend Hündlein ] Mt 15,27: "aber doch essen die Hündlein von den Brosamlein, die von ihrer Herrn Tisch fallen. (vgl. Mc 7,28; Lc 16,21); und Io 6,12: "Colligite, quae superaverunt fragmenta, ne pereant."
- Brösamlein ]
Absatz 9
- Weinschleiffen
- ein grossen plunder ]
- Sant Claudi ]
- Filtzform oder Hutleist ]
- de profundis ] Anfang des 129. Psalms (Vulgata).
- es colerirt sich ]
Absatz 10
- gedigen ]
- aber (wie der Comedidichter sagt) das gemüt in die Küchen geschickt ] (Garg) bei Rabelais fehlt der Name ebenfalls; = Terenz: Eunucho 4,7 (4,8), v. 815: "Iam dudum animus est in patinis"; diese Stelle ist zitiert nach Erasmus: Adagia III,7,30 ("Animus est in coriis"; Hinw. bei Schrader, S. 471; Plattard S. 255 u. Lefranc I,21,46); vgl. Adagia II,2,18 'Mens est in tergoribus' (Defaux 228,14); vgl. zu 7.13.
- Dann/ wie Eupolides sagt/ hat der ein recht Palamedisch Jnvent erfunden/ so erstlich den Pruntzscherben hat erdacht ] Eupolis (gest. 411 v. C.), attischer Kömodiendichter (Werke nicht erhalten, jedoch durch Zitate - u.a. bei Athenaeus - erschließbar; Pauly/Wissowa VI, 1230) - nicht bei Erasmus: Adagia, aber bei Hadrian Junius: Adagiorum Centuria II, 15 (Anhang zu Erasmus: Adagia, Basel 1574, II, hier S. 135b): 'Palamedeum inventum': "pro plaeclaro, et ingeniosè magnaque industria excogitatio, proverbiali schemate prolatum invenio apud Eupolidem, ubi salsè ludit in eum qui primus in convivia matulae [Nachttopf] usum invexerit: ... Palamedis inventum istud est et elegans." (ohne Angabe der Quelle: Athenaeus: Deipnosophistae I,17e, dort längeres Zitat aus einer seiner Komödien: Alkibiades stellt die Frage, wer als erster während eines Trinkgelages nach dem Nachttopf gerufen habe (damit er das Trinken nicht unterbrechen muß). Antwort: Du selbst, das war eine weise und palamedische Erfindung.) - Zu Palamedes als Erfinder s. 426.9 (Erfinder des Würfelspiels). - Hederich 1843: er erfand "noch einige Buchstaben zu dem griechischen Alphabete ... Stesichor et alii ap. Frabric. Biblioth. Graec. lib. I. c.23. § 2. Desgleichen soll er die Zahlen und Gewichte erfunden haben. Athanas. ap. eund. l.c."
- gleich wie der/ so den Schwammen auff den Hobelwagen (gebracht hat) ] Hobelwagen s. DWB; "Pilentum. Hobelwagen" (Simon Roeth: Dialogi pueriles. Augsburg 1564, XVII. De Stabulo, C 7r)
- Einfurirern ]
- dann der Apffel fellt nicht weit vom Baum ]
Absatz 11
- vorspanten ]
- Obernähemischen Senff ]
- spant die Backenleist ]
- schwedert in sich ]
- Laugensack ]
- schoppet sich ]
- strotzt ]
- Füllwurst ]
- Seusack ]
/ 238 /
- die Nestel hafften ]
- Kneiflin aufftreibet ]
- ein zil gesteckt ]
- ein Rock gelegt/ es springt hernach/ welchen gelust ]
- Hudler ]