Gkl:text:kap20

Aus Kommentieren
Version vom 14. August 2019, 18:21 Uhr von Useelbach (Diskussion | Beiträge) (Formatierungsfehler entfernt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Zwentzigst Capitel.

Wie Gargantua den Parisern seinen Willkom̅ gab/ vnd die grosse Glocken von vnser Frawenkirch nam/ darauß eine grosse Disputatz kam. <<286>>

(1) E Tlich Tag nacher/ als sie sich wider von der Reyß mit Rebenkrafft erkraͤftiget gehabt- <gehabt/> gieng er mit seinem anhang die Statt zubeschawen: da lieff die gantze Welt zu/ jhn mit grosser wunderung zubegaffen/ das schoͤn Troßbuͤblin/ welchs einem <einen> Kerles mit dem Spieß hett hinweg tragen moͤgen: Dann daß Volck zu Pariß ist so naͤrrisch/ so Fotzenthuͤrlich/ so Futzspitzig/ so wunderfûtzig <wunderfûtzig/> so fuͤrwitzig von Natur/ daß ein Gauckler/ ein Quacksalber/ ein Ablaßkraͤmer/ ein Maulesel mit Cymbalen vnnd Schellen/ zwey balgende Weiber/ ein Teutscher Latz auff dem Kopff/ ein blinder Spieler auff der Strassen/ meher Volcks solte sammelen/ als der best Evangelien Prediger: dann die Regel gilt bei jnen/ Jst es nicht besser/ so ist es doch schoͤner/ sagt einmal ein Blinder/ zeyget jhm die Fraw das Loch fuͤrs Liecht.

(2) Derhalben giengs vnserem Gargantua allda auch also/ dann sie traͤngten jhn also sehr/ daß er getrungen ward sich auff den hoͤchsten Thurn Nostre Dame zusteuren. Jnn dem er nun des zulauffens kein end/ vnd so eine grosse Welt vmb sich sahe/ sprach er vber laut: Jch glaub daß dise vnflaͤterlin/ vnnd Liartpastetlin gern wolten/ daß ich jnen hie meinen Willkom̅ zale/ vnnd daß Proficiat gebe. Hei ja/ es ist billich/ Beim Risenwadel/ ich will jhnen den Wein schencken/ aber nur lachendes Munds/ par riß/ vnnd gleich den Zotten also par reissen. Fieng demnach an zu lachen/ den Barchat zureissen/ seinen Latz zuentbreisen/ vnd sie so Krotten vnd Katzenseychisch zubeseychen/ vnnd zubeschmeysen/ daß er zwey hundert sechtzig tausent/ vierhundert achtzehen erseufft/ ohn Weiber vnnd Kinder/ die gehn drein. Ein anzahl jhren entran <<287>> diser Seichschwaͤmme vnnd Pissefort/ durch hilff gaͤnger/ oder viel mehr laͤuffiger/ ja geschwinder dann der Wind fuͤssen/ vnd gefluͤgelter Fersen/ auff Pegasisch volante Caballo. Als sie nun an das hoͤchst Ort des theils der Statt/ welchs die vnniuersitet heißt entkamen/ vnd schwitzten/ vnd schnaufeten/ vnd husteten/ vn̅ speieten vn̅ kaum atham hatten/ fiengen sie an auff gut Parisich zubetten/ zufluchē vn̅ zuschweren/ daß es donneren moͤcht/ etliche auß zorn/ andere lachends munds/ per riso, weil mans also offenbar jnen alsoparriß/ <also par riß/> schnattertē/ tadderten/ klaͤpperten/ vnnd schnaͤbelten zusammen/ wie die Voͤgel wann sie dem Garn entwischen/ vnd etlich Gesellen dahinden liessen: Carymary Garymara/ Scharifari Scharifara/ Hammira Hummira/ Danderlo/ Dunderlo/ Ketten fuͤr: Das dich die Hoͤllische darr ankom̅/ daß dir Sant Asmus Haspel die Daͤrme zerwirr: daß dir der Schorbock inns Ding schlag: Sam̅er botz Heyligen kreutz/ bei allen Heyligen im Calender/ man hat vns lachends Munds/ paris gen Baden gefuͤhrt/ Pariß man vns den Zotten/ ja gar zerrissen Stuͤmpff/ die Fasen kleben vns noch dahinden. Daher ward darnach die Statt Pariß geheyssen: welche zuuor Lucece genannt ward/ wie Strabo meldet Lib: 4. Das ist zu Griechisch Weißloch von Weißbaden vnd Schartzwaden/ vonwegen der weissen Beyn vnnd Posterioren desselbigen Orts Frauen: Dann als Paris von Troia zwischen den trei Frauwen den Apffel außtheilt (daher noch der loͤblich brauch des Stein auß gebens) sah er mehrtheils nach denselben zweyen Stuͤcken/ wie noch der Beynschauer mehr: dan an Fersen sicht man/ ob eine mit dem Arß kan Zundel schlagen. Viel heissen die Statt von Luto/ weils Luter Kaat Endten da hat. Aber <<288>> $$$0 vom Paradyß hats den Namen/ wie jener farend Schuler die Bauren <Baͤurin> vff dem kropff ließ als sie jhrē gestorbnen Man kleider vund <vnnd> zerung schickt.

(3) Jedoch weil bei stifftung deß ersten Namens ein jeder auß dem gantzen vmbstand der Pariser bey den Heyligen seiner Pfarr ruͤstung vnnd reysig schwur/ als ein andaͤchtig Pfarrkind/ seind noch auff den heutigen tag die Pfarrhiser/ als ein Volck von allen enden vnd stuͤcken geflickt/ von Natur beydes gute Jureurs vnnd Juristen/ Gottsaͤchter vnnd Gutsrechter/ Barenscheisser vnnd Pfarrenreisser/ die nur jhren lust haben den Leuten außzuschneidē vn̅ Haͤuser nider zureissen/ darum̅ heissen sie Baͤrenreisser/ sind freche Parides/ die inn den Toden Achillem stechen/ sind Hasen/ die vmb den toden Lewen dantzen vnnd im <jm> den Bart außreissen/ daher sie heisen vom Bart reissen/ sind oͤpffelspiler zu ernst/ wie jhr Hundsfutt Pariß/ fressen die todē Hugenoten inn Pasteten. Weil sie dann so mutig mit worten vnnd morden sind/ so meinet Joaninus de Barraueo <?> im Buch de copiositate reuerentiarum, daß sie auff Griechisch Parrhesier geuannt <genannt> seyen worden/ als farrenfrech mit schwetzen vnd pletzē/ ja par Esel/ vnd ein par haͤßle inn einer heissen Birenpastet. Mais horch Pareiser/ wann einer dein fleisch inn einer Pasteten eß/ freß er nicht Schelmenfleisch? ich frag nur.

(4) Nach dem nun gedachtes Seichbad vergangen/ besah er die grose Glocken desselben Thurns/ vnd liesse sie gar harmonisch vnnd wolstimmig zusammen laͤuten/ vnnd Salue puella drauff machen: Welcher klang jhm so wol geful/ daß er gleich gedacht/ dise Kirchschellen vnnd Schlittenglocken moͤchten seinem Hammelthier an seinem haͤlßlin wol anstehn so braͤcht es auch etwas neues auß dem <<289>> Bad: dann er wolts wider seim Vatter heimschicken/ beladē mit getreyd vn̅ frischen Haͤringen/ die kein Spanische Schlaͤnglein in jnen hatten. That jhm auch also/ vnnd nam die Glocken mit jhm inn sein Herberg. Vnder deß schlich daher ein Schunckenkommenther von Sant Toͤnigs <Toͤngis> Ritterschafft/ welche nit Seeraͤuber zu Moͤr/ sond' Saͤuraͤuber zu Land seind/ statzionirt vff der Saͤugart herum̅ ein Schweinene Beut zuerjagē/ vn̅ meint jm vn̅ seiner Sau st%)undē die Glockē auch wol an/ so moͤchte man sein Heiligthumbeselige Suitet/ wā er Gribenklingelet von weitē hoͤren/ vn̅ den Speck im kaͤrner erschrecken/ daß die hespen zu den kaͤmeten abfallen: derhalben wolt er sie diebisch entlehnen: Aber ehrenhalben ließ ers ligen/ nicht daß sie jhm zu heiß waren/ sonder daß sie etwas am Gewicht zu schwer wagen/ fuͤr einen Bruder zuertragen: wie der Roͤmisch Landherr Verres/ der alle Bilder nam/ ohn die S. Christoffel Triptolemaß/ quibus pulchritudo periculo, amplitudo saluti fuit. Wer er nicht der von Burg: dan er ist gar mein gar zu guter freund/ ich het jhn schier genent. Die gantz Statt war der glocken halb auffruͤrisch/ wie jr dan̅ wißt/ daß die Pariser dazu sehr leicht geneigt sind/ also dz sich fremde Nationen verwunderen muͤssen der Koͤnig von Franckreich grosser gedult/ dz sie die nit mit gebuͤrlicher Justici zuͤchtigen/ angesehen/ dz so grosse nachtheil darauß entstehn/ wie augenscheinlich/ vn̅ noch kein end da ist: Aber der Teuffel holt kein pfinnig Sau/ dan wz nichts werd ist/ gon̅t man jm ohn das wol. Doch geb ich etwz drum̅/ daß ich die werckstatt wißt/ da dise trennungen/ vn̅ meutereien/ ja moͤrdereien geschmidt werden/ ich wolt sie inn der Bruderschafft zu dem roten Hut inn der Pfarr zur katzenreinischen Gisabel wol nutz machen: Dann gewiß <<290>> wann man die Cardines terrae/ die Erdhaͤngel/ nicht mehr schmiret/ so werd jhr sehen/ das es der Welt baß gehn wird: aber Ariolator Narriolator.

(5) Damals/ wie diß geschach/ pflegt das Volck Hurnaussen weiß/ Legionisch vnnd Belzenbubbisch/ duͤrmisch vnnd stuͤrmisch zusammen zukommen an dem Ort/ so Neßle genannt/ vnnd da damals/ (heut nicht mehr) das Luletisch <Lutecisch> (nicht Luterisch/ dann diß kam hernach inn die Jacobsstraß vnnd vnder S. Hugons Thor) Oraculum/ oder Weissagergeistung war. Daselbst ward der handel fuͤrgebracht/ vnd der groß nachtheil so auß verwendung der Glocken besorglich entstehen moͤcht erwagen. Als sie nun wol argutirt die koͤpff erschuͤttelt vn̅ die haͤnd daruͤber erklopfft hetten pro ^& contra, ward jhm Baralipton entschlossen/ daß man die aͤltesten vnd fuͤrnemesten auß der Facultet zu dem Gargantua solt abfertigen/ jm den grausamen schaden vonwegen der verlorenen Glocken fuͤrzuhaltē. Vnnd vnangesehen/ daß etliche von der Vniuesitet <Vniuersitet> jr hochbesinnlich bedencken hetten/ das zu disem geschefft viel meher ein Politischer Orator als ein Sophist vnnd Scotist zugeprauchen wer/ ward doch zu diser Legation vnser Meyster Janotus de Bragmado fuͤr gut erkant/ benant vnd gesandt/ als ein zimlicher vnverschamter Janepetischer Jgnorant vnnd Teologant: dann jhr erfahrt ja heut wol/ daß es deß besser inn der Welt steht vnd geht/ weil man Cantzel vnnd Cantzelei vermenget.