Rheinfränkisch: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatierungsfehler) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 717: | Zeile 717: | ||
== Südrheinfränkisch == | == Südrheinfränkisch == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! | !'''Südrheinfränkisch''' | ||
! | ! | ||
Merkmale | Merkmale |
Aktuelle Version vom 2. August 2023, 19:24 Uhr
B.I.1. Rheinfränkisch
B.I.1. Rheinfränkisch - Nordhessisch: Fritzlar 1442
Nordhessisch
Nordhessisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus | Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt | sin, by, myner
lude (ohne Umlautbezeichnung) uß |
Moser 1.1 § 77,2 |
Nhd. Monophthongierung
/ie/ zu < i >, /uo/ zu < u > und /üe/ zu < ü > bzw. < u > |
iglichem vs. die, brieff (uneinheitliche Schreibung)
zu, gute, mude |
Moser 1.1 § 81,2 | |
Umlautbezeichnung fehlt | ubir, gulte | Moser 1.1 § 16 | |
Konsonantismus | Tenuis /p/ im Anlaut u. Gemination (aber auch Schreibung anlautend mit < ph >) | punt vs. pharmesse, pherner
ceppern |
Moser 1.3 § 138 |
Media /d/ unverschoben | gode, rade, mude, lude | ||
h - Schwund vor Dental /s/ | sehs/sechs > seeß/seß | ||
Nebensilben | Präfix ver- > vor- | vorkaufft, vorschrieben | |
< i > statt < e > in der Nebensilbe (gelegentlich) | ubir, geldis, uffin | ||
Längenmarkierung | Graphem < i > als Längenzeichen
(häufig nach < a > ) |
staid, raid, hospitail
noit |
Moser 1.1 § 9 |
Besondere Wortformen | 3. P. Sing. Präsens von sollen (mhd. suln, soln) mit langem Wurzelvokal < a > | man sail geben | |
Personalpronomen in (ihnen): | en | ||
Kennwörter | "Dienstag", "auf" | dinstag, uff |
B.I.1. Rheinfränkisch - Oberhessisch (Wetterau): Friedberg 1450
Oberhessisch
Oberhessisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus | Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt | snyder, rich, sinem
sümere, nuem, luden (ohne Umlautbezeichnung) uß, huse, gebruchen |
Moser 1.1 § 77,1 |
Nhd. Monophthongierung
/ie/ zu < i >, /uo/ zu < u > und /üe/ zu < u > |
iglichem, liße vs. die (uneinheitliche Schreibung)
zu, guten |
Moser 1.1 § 81,4 | |
Umlautbezeichnung fehlt | zunfftig | Moser 1.1 § 16 | |
/e/ zu < i > (vereinzelt) | iß (es), kyrtze (Kerze) | ||
/i / gedehnt zu < ie > | wiele (will), siech (sich) | ||
/o/ zu < a > | glacken, adder | Moser 1.1 § 73 u. Anm. 1 | |
/u / zu < o > (häufig) | oneliche (unehelich), notze | ||
Konsonantismus | Tenuis /p/ im Anlaut verschoben zu < pf > bzw. < ph >
/p/ intervokalisch verschoben zu < f > (Digraph < ff >) |
phennige, phunt
scheffen |
Moser 1.3 § 138 |
Media /d/ unverschoben | dore, rade, dochter, dodes | ||
h - Schwund vor Dental /s/ | waß (Wachs), busse (Büchse), seß (sechs) | ||
Nebensilben | Präfix ver- > vor- | vorhengnes, vorfallen, vorluset | |
< e > in der Nebensilbe vorherrschend | |||
Besondere Wortformen | 3. P. Sing. Präsens von sollen (mhd. suln, soln) | er sale | |
Kennwörter | "Pfennig", "auf" | phennige, off |
B.I.1. Rheinfränkisch - Frankfurter Stadtsprache: um 1435
Frankfurt
Frankfurt | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
|
wine, sinen, derglichen frunden, lude (ohne Umlautbezeichnung) us, huse, gebruchen |
Moser 1.1 § 77,1 |
Nhd. Monophthongierung
/ie/ zu < i ,y >, /uo/ zu < u > und /üe/ zu < u > |
iglichem, dinst, ymants vs. die (uneinheitliche Schreibung) furen (ohne Umlautbezeichnung) zu, tun |
| |
Umlautbezeichnung fehlt |
funf, uber, stucken |
Moser 1.1 § 16 | |
/i/ zu < e > |
brengen, brenget (nur dieses Verb) |
||
/i / zu < ie > (vereinzelt) |
liedern (mhd. liderîn) |
||
/o/ zu < u > (vereinzelt) |
wulle, sulde |
||
/u/ zu < o > (vereinzelt) |
zober |
||
Diphthong /ou/ zu < eu > (Umlautung) |
keuffen, erleubt |
Moser 1.1 § 61, nach Anm. 8 | |
Konsonantismus |
Tenuis /p/ im Anlaut und in der Gemination unverschoben |
porte (aber: pherde) scheppen, stoppen |
Moser 1.3 § 138 |
Media /d/ häufig unverschoben, vereinzelt verschoben zu < t > |
rade, drincken, lude vs. tage |
||
h - Schwund vor Dental /s/ |
sasse (Sachse) |
||
Auslautverhärtung häufig nicht realisiert |
mag, hantwerg |
||
Nebensilben |
Präfix er- > ir- , er- | irgangen, erleubt | |
Besondere Wortformen |
3. P. Sing. Präsens von sollen (mhd. suln, soln) |
sul / sal |
|
Doppelformen |
hache vs. hock vs. heche zaber vs. zober (Zuber) |
||
Kennwörter |
"Dienstag", "auf" |
dinstag, off |
B.I.1. Rheinfränkisch - Südhessisch: Darmstadt 1448-1450
Südhessisch
Südhessisch |
Merkmale |
Beispiele |
Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt |
sin, by drulos, lumundt, fure (ohne Umlautbezeichnung) uf, huß |
anders: Moser 1.1 § 77,1 |
Monophthongierung
/ie/ zu < i /ie, y >, /uo/ zu < u > bzw. < o >, /üe/ zu < u > |
briff, iglicher vs. die (uneinheitliche Schreibung) zu, broder, geroget, gutlichen, bussen |
||
/i/ zu < e > |
brengen, weder |
Moser 1.1. § 72 | |
/i/ zu < ie, ye>
/i/ zu < y > |
wiecht, Bieschoff, wyeder wyder, sy |
anders Moser 1.1 § | |
/o/ zu < u > (vereinzelt) |
gespruchen, duchter |
Moser 1.1. § 73,2 | |
/ie/ zu < e > |
lege (auch: lyege) |
||
/ö:/ > zu < u > oder < ie > |
bußwicht, bieschwicht |
||
/ü:/ zu < u >, < y > |
fure, schyre |
||
/öü/ zu < ey >, < ai > |
gleyben, ußgeraifft (auch: ußgereufft) |
||
/u/ , /ü/ zu < o > (häufig) |
kontschaft, kortz, dogelich |
Moser 1.1 § 74 | |
Umlautbezeichnung fehlt |
fluchteg, bosewicht |
||
Konsonantismus |
Tenuis /p/ im Anlaut und in der Gemination unverschoben |
plogsscharten oppel |
anders: Moser 1.3 § 138, 1a |
Media /d/ unverschoben (im Anlaut vereinzelt Schreibung mit < t >) |
geboden, dochterman, dragen, dag vs. tagen |
anders: Moser I.3 § 143, 1b | |
/s/ zu < sch > |
bieschwicht |
||
Nebensilben |
Präfix ver- > vor- (häufig) |
vorkaufft, vorbrannt, vorlustig |
|
Längenmarkierung |
Graphem < i > als Längenzeichen |
nur bei hait |
|
Besondere Wortformen |
3. P. Sing. Präsens von sollen (mhd. suln, soln) |
er sal |
|
Partizip von sîn/wesen: |
gewest |
||
Kennwörter |
"Dienstag", "Donnerstag", "auf" |
dinstag, dorstag, uff (uf, off) |
B.I.1. Rheinfränkisch - Rheinhessisch: Mainz 1454
Rheinhessisch
Rheinhessisch |
Merkmale |
Beispiele |
Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
|
sin, ertrich, dinem nuwe, dutsche (ohne Umlautbezeichnung) usgezogen |
|
Monophthongierung von /uo/ zu < u > |
zu, blut, guten |
| |
Diphthongwandel /öü/ zu < eu >, < au > |
heubter, lauwen, haumant |
| |
/u/ zu < o > (gelegentlich) |
holffe (statt hulfe) |
||
Langvokal /a:/ vereinzelt gerundet zu < o > |
noch, brochmant |
| |
/ie/ monophthongiert (Graphie: <ie>) |
kriechen, die, sie |
||
Umlautbezeichnung fehlt |
uber, funffte, konnig, bosen |
Moser 1.1 § 16 | |
Konsonantismus |
Tenuis /p/ im Anlaut unverschoben (aber auch Schreibung mit < ph >) |
paffen, plegen vs. phert |
Moser 1.3 § 138 |
Media /d/ teilweise unverschoben (Mischschreibung) |
dag, durken, dot vs. tron, turken |
||
h-Schwund vor Dental /s/ (vereinzelt) |
sassen (Sachsen) |
||
Längenmarkierung |
Graphem < i > als Längenzeichen
(stets nach langem /o:/) |
haist roit, grois, blois, erloist |
anders: Moser 1.1 § 9 |
Besondere Wortformen |
Personalpronomen in (ihnen) > en | ||
Kennwörter |
"Dienstag", "Samstag", "Welt", "auf" | dinstag, samstag, werlt, uff |
B.I.1. Rheinfränkisch - Pfälzisch: Kaiserslautern 1443/44
Pfälzisch
Pfälzisch |
Merkmale |
Beispiele |
Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt |
sin, zijt, snyder lute (ohne Umlautbezeichnung) husfrauwe, Lutern |
Moser 1.1 § 77,1 |
Monophthongierung von /uo/ zu < u >
und /üe/ zu < u > |
zu, gut gutere, pruffen (ohne Umlautbezeichnung) |
| |
/u/ zu < o > (gelegentlich) |
hondert, fonff, Scholteß, ortel |
anders: Moser 1.1 § 74 nach Anm. 3 | |
/i/ vereinzelt gedehnt als < ie > |
geriechte |
||
Umlautbezeichnung fehlt |
gehorig, losen, gefuge, fur |
anders: Moser 1.1 § 16 | |
Konsonantismus |
Tenuis /p/ im Anlaut unverschoben |
underpendern / underpandes |
anders: Moser 1.3 § 138 |
Media /d/ meist unverschoben |
dochter, dun, dodes |
Moser 1.3 § 143,1b | |
|
< e> in der Nebensilbe (nur vereinzelt: <i>) |
verarmit, irkant |
|
Längenmarkierung |
< e > als Dehnungszeichen nach < i > |
diser > dieser, wider > wieder |
|
Besondere Wortformen |
Partizip von sîn/wesen: |
gewest |
|
Diminutivsuffix: -gin, -gen |
Hengin, portgin |
||
Kennwörter | "auf" |
uff |
B.I.1. Rheinfränkisch - Südrheinfränkisch: Mosbach 1447
Südrheinfränkisch
Südrheinfränkisch |
Merkmale |
Beispiele |
Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt |
zwyfel, gezyten sture (ohne Umlautbezeichnung) huß |
|
Nhd. Monophthongierung
/ie/ zu < i >, /uo/ zu < u > und /üe/ zu < u > |
dinst vs. die, brief (uneinheitliche Schreibung) zu, gute, mude |
| |
/ou/, /öü/ zu < au >, < eu > |
frauwe, auch gleubigen, freude |
||
/i/ zu < ie > gedehnt |
stieft, geschrieben |
||
/u/ zu < o > gesenkt |
togelich, mogen |
||
Umlautbezeichnung fehlt häufig |
fur, herloser |
Moser 1.1 § 16 | |
Konsonantismus |
Media /d/ vereinzelt unverschoben (meist verschoben zu < t >) |
dochter, dach, mude |
|
Nebensilben |
Präfix er- > (gelegentlich) her- |
herloser |
|
Kennwörter |
"auf" |
off |