Südbairisch

Aus Schreibsprachen
Version vom 2. August 2023, 21:06 Uhr von Useelbach (Diskussion | Beiträge) (Seite angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A.II.3. Südbairisch: Meran 1470

Südbairisch

Südbairisch Merkmale Beispiele Literatur
Vokalismus Nhd. Diphthongierung durchgeführt:

/i:/ zu < ei >, /ü/ zu < eu, ew > und /u:/ zu < au, aw >

sein, leibs

getrewlich, freundt

behawsung, aufgeben

Moser 1.1 § 77, 1.
Diphthongwandel

/ei/ zu < ai > und /ou/ zu < au, aw >

ain, baider

frawen, auch, kauffen

Moser 1.1 § 79 I. 1.
Umlautbezeichnung fehlt häufig bei /u/ funf, fur, uber Moser 1.1 § 16
Konsonantismus Tenuis /k/ vor < t > als < gk > mergkten


Media /b/ häufig verschoben zu < p > (häufig)

(nicht beim Präfix be-)

perg, geprüder, pessern Moser 1.3 § 137, 1.
/w/ zu < b > (gelegentlich) albeg, gbaltige
Nebensilben Suffix -lîch (mhd.) gekürzt zu -lich jerlich, ewigklich
Besondere Wortformen Partizip Präsens auf -und(e) volgund, weilund
3. Person Sing. von mhd. suln

3. Person Pl. von mhd. suln

sol

sullen / süllen / sollen

Diminutivsuffixe: -el , -li Hännsel, Gretel, gbelbli
Kennwörter "auf" auf(f)