Mittelbairisch

Aus Schreibsprachen
Version vom 2. August 2023, 21:21 Uhr von Useelbach (Diskussion | Beiträge) (Seite angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A.II.2. Mittelbairisch: Schaunberg 1415

Mittelbairisch

Mittelbairisch Merkmale Beispiele Literatur
Vokalismus Nhd. Diphthongierung durchgeführt:

/i:/ zu < ei >, /ü:/ zu < eu, ew >

und /u:/ zu < au, aw >

vleissig, seinen

getrew, feuerglockhen

hauws, aus, auf

Moser 1.1 § 77, 1.
Diphthongwandel

/ei/ zu < ai > und /ou/ zu < au >

ainer, arbaitten

auch, chaufmanschaft

Moser 1.1 § 79, I. 1.
/i/ vereinzelt gedehnt als < ie > wiert Moser 1.1 § 72, Anm. 1.
/o/ vor /r/ zu  < a > var, verwaricht
/u/ häufig zu < ü > (Scheinumlaut?) darümb, natdürft, geltschüld vs. geltschuld vgl. Moser 1.1 § 74, Anm. 1 (Dehnung und Diphtongierung)
/o:/ vor Dental zu < a > natdürft, tad Moser 1.1 § 78, 1.
Konsonantismus Tenuis /k/ nach Konsonant und Vokal verschoben zu < kch >, im Anlaut zu < ch >   berkch, stekchen

chint, chomen

Moser 1.3 § 149, 1. u. 2.
Media /b/ verschoben zu < p > (häufig) verpoten, pürgern, pessern Moser 1.3 § 137, 1.
Affrikata /z/ im Anlaut als < cz > czelif, czway, czu, czwischen
/w/ häufig zu < b > gebonheit, erbeise, begen, anbalt
Nebensilben Suffix -nis/-nisse zu -nüs/-nüsse gedechtnüsse, rednüsse
Suffix –lîch (mhd.) ebenfalls diphthongiert (zu -leich) rechtleich, jerleich, lobleicher
Besondere Wortformen Partizip Präsens auf -und(e) fuegünd, anhangunden
3. Sg. von mhd suln

3. Pl. von mhd. suln

scholl

schullen

Kennwörter "Pfennig", "auf" pfen(n)ig / pfening, auf

A.II.2. Mittelbairisch (Oberbairisch)

A.II.2. Mittelbairisch (Mährisch)