EKVVModulLeistungsauswertung

Aus BIS-Hilfe-Wiki


eKVV: Auswertung von Leistungserbringungen innerhalb eines Moduls

Diese Seite unterstützt bei der Prüfung von Voraussetzungen bei der Zulassungen von Studierenden zu Lehrveranstaltungen. Sie arbeitet hier mit der Seite zum Teilnahmemanagement einer Veranstaltung zusammen. Sie ermöglicht die Überprüfung, ob bestimmte Leistungen von Studierenden bereits erbracht wurden,

Wichtiger Hinweis: Diese Funktion steht nur Personen mit Berechtigungen zum Belegmanagement offen und auch hier nur für die Studiengänge, in denen explizit Belegmanagementrechte zugeordnet wurden. Diese Auswertungsmöglichkeit darf nur für den Zweck der Voraussetzungsprüfung an den Stellen verwendet werden, an denen Modulbeschreibungen entsprechende Regelungen enthalten.

Beispiel: Der 'Language Proficiency Test' im Anglistik Studium

Diese Auswertungsseite wurde ursprünglich für die Unterstützung des Anglistik Studiums und die Überprüfung des dort in mehreren Modulen als Teilnahmevoraussetzung geforderten Language Proficiency Test entwickelt. Dieser Test wird als Bestandteil des Moduls 23-ANG-Basis1 absolviert und besteht aus zwei der Modulprüfungen. Allerdings fordern die entsprechenden Module nicht von allen Studierenden das Vorhandensein dieses Tests:

Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. Im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Die Überprüfung der Leistungserbringung beschränkt sich also auf die Studierenden, die nicht im Master of Education sind. Die Auswertungsseite muss daher:

  • Die Auswahl der zu prüfenden Modulleistungen ermöglichen sowie
  • die Auswahl der Studiengänge, für deren Studierende die Auswertung erfolgen soll

Da die Auswertung komplex ist wird das Ergebnis für jede Nutzerin / jeden Nutzer der Seite individuell gespeichert und steht dann im Teilnahmemanagement zur Verfügung. Im Detail arbeitet die Seite so:

Auswahl des Moduls, der Studiengänge und der Leistungen

Zuerst muss die Seite für das gewünschte Modul aufgerufen werden. Die Wege dahin werden am Ende der Hilfe beschrieben. Ist ein Modul geladen werden diese Auswahlen gestellt, bevor die eigentliche Auswertung gestartet werden kann:

Studiengänge, für deren Studierende die Auswertung erfolgen soll

Zuerst wird eine Liste mit allen Studiengangsvarianten gezeigt, in denen das Modul vorkomt und für die Sie Belegmanagementrechte besitzen. Wenn es hier keine Überschneidungen gibt kann die Auswertung nicht durchgeführt werden.

Vor jeder Variante wird eine Checkbox angezeigt, über die festgelegt wird, ob dieser Studiengang berücksichtigt werden soll, oder nicht. Per Voreinstellung sind alle Studiengänge ausgewählt.

Die gewählten Studiengänge definieren die Studierenden, die in die Auswertung eingehen.

Leistungen, deren Erbringung geprüft werden soll

Als nächstes wählen Sie die Leistungen im Modul, deren Erbringung Sie überprüfen wollen. Sie müssen hier mindestens eine Leistung wählen, können aber auch alle Leistungen auswerten lassen.

Studierende können die dann folgende Auswertung auf zwei Arten bestehen:

  1. Sie haben in ihrem Transcript für alle gewählten Modulleistungen mindestens eine bestandene Leistung
  2. Sie haben im Transcript einen Abschluss für das komplette Modul. Das trifft insbesondere im Fall von Anerkennungen zu, bei denen nicht die einzelnen Leistungen durch das Prüfungsamt gebucht werden, sondern nur der Modulabschluss

Wichtig: Wenn die Dokumentation von Prüfungsleistungen, deren Vorhandensein hier geprüft wird, innerhalb des Faches nicht klar geregelt ist und Leistungen daher (zu) spät für solche Zulassungsprüfungen von den Prüfer*innen an das Prüfungsamt gemeldet werden, so darf daraus kein Nachteil für die Studierenden entstehen! Im Zweifelsfall kann dann diese Art der Prüfung nicht durchgeführt werden. Ebenfalls zu bedenken ist, wenn es mehrere Prüfungstermine gibt. In diesem Fall muss die Zulassungsprüfung später aktualisiert werden und Studierende zu einem späteren Zeitpunkt zugelassen werden.

Semester, in dem Einschreibungen vorhanden sein müssen

Schließlich muss noch das Semester gewählt werden, welches der Bezugspunkt ist für die Suche nach entsprechenden Einschreibungen der Studierenden. Hier wird man normalerweise das Semester wählen, zu dem die Veranstaltungen gehören, für die die Zulassungsprüfung erfolgt.

Für Platzverteilungsverfahren gibt es allerdings das Problem, dass sie zeitlich oft schon stattfinden, bevor sich alle Studierenden wieder zurückgemeldet haben. Es gibt daher die Option 'Vorheriges Semester ebenfalls berücksichtigen'. Wenn sie angewählt wird, so wird bei Studierenden, die im Zielsemester noch nicht (in einem der gewählten Studiengänge) eingeschrieben sind, nach entsprechenden Einschreibungen im vorherigen Semester gesucht.

Diese Option sollte erst abgewählt werden, wenn das Zielsemester bereits unmittelbar vor dem Beginn steht, damit alle Studierenden die Gelegenheit hatten sich zurückzumelden.

Anzeige der Auswertung

Die Auswertung ist komplex und nimmt daher Zeit in Anspruch. Eine dynamische Anzeige der Fortschrittsermittlung gibt an, wie viele Studiengangsvarianten und wie viele Studierende bereits geprüft wurden. Ist die Auswertung komplett, wird eine Liste mit allen Studierenden angezeigt, die in die analysierten Studiengangsvarianten eingeschrieben sind. Angezeigt werden Name, Matrikelnummer, betrachtete Studiengangsvariante aus der Einschreibung (etwaige weitere Fächer der Einschreibung werden nicht angezeigt), sowie das Ergebnis der Überprüfung. Es werden Links in die Studierendendetailseiten angeboten.

Ergebnis der Zulassungsprüfung

Unter der Überschrift "Bestanden" wird in der letzten Spalte das Ergebnis der Prüfung angezeigt. Folgende Status sind möglich:

  • "Leistungen erbracht" bedeutet: die überprüfte(n) Leistung(en) sind im Transcript der Studierenden verbucht
  • "Nicht bestanden": die überprüfte(n) Leistung(en) sind NICHT im Transcript der Studierenden verbucht. Das bedeutet aber nicht, das ein Prüfungsversuch unternommen und nicht bestanden wurde, es ist genau so möglich, dass noch kein Prüfungsversuch unternommen wurde.
  • "Modul erbracht": Die einzelne Leistung findet sich nicht im Transcript, aber das gesamte Modul ist als bestanden markiert. Dies ist bei Anerkennungen ganzer Module der Fall

Speichern der Auswertung

Erst wenn Sie die angezeigte Analyse speichern, steht Sie Ihnen zur weiteren Anzeige im Teilnahmemanagement zur Verfügung. Die Speicherung erfolgt nur für Sie und wird für Ihren Account gespeichert. Sie können der Analyse beim Speichern einen eigenen Namen geben, andernfalls wird automatisch ein Titel aus Modulkürzel und Anzahl der Leistungen gespeichert.

Die gespeicherte Analyse wird in der Anzeige des Teilnahmemanagements für Sie weiter genutzt, dort werden auch Datum und Titel der Analyse angezeigt, so dass Sie die Aktualität der Anzeige beurteilen können.

Es kann pro Modul nur eine Auswertung gespeichert werden, beim Speichern wird eine bereits gespeicherte Auswertung des gleichen Moduls ggf. überschrieben.

Aktualisieren und Löschen von gespeicherten Auswertungen

Die für Sie gespeicherten Auswertungen werden dann am Seitenanfang in einer Liste aufgeführt. Hier gibt es die Optionen zur Aktualisierung und zur Löschung. Die Aktualisierung konfiguriert die Sucheinstellungen wieder genauso, wie sie waren, und startet direkt den Auswertungslauf.

Falls Sie eine Auswertung aktualisieren, aber z. B. das Semester ändern wollen, so können Sie den Aktualisierungslauf abbrechen und gelangen dadurch wieder in die Auswertungseinstellungen, die genau so sind, wie sie gespeichert wurden. Hier können Sie nun die Änderungen machen und den Auswertungslauf erneut starten. Vergessen Sie nicht das Ergebnis zu speichern!

Die Löschung von Auswertungen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie die entsprechende Anzeige im Teilnahmemanagement nicht mehr benötigen.

Wie erreiche ich diese Seite

In der Moduldetailseite findet sich im Menü der Punkt 'Leistungsauswertung', der in diese Seite führt. Die Moduldetailseite erreichen Sie über die Modulrecherche, hier können Sie auch die Favoriten, die Sie sich ggf. für die wichtigsten Module angelegt haben.