Ostmitteldeutsch: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erstellt) |
(Unterüberschrift keine Umlaute) Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
|} | |} | ||
=== | === Obersaechsisch === | ||
B.II.2. Ostmitteldeutsch (Obersächsisch): Grimma 1438 | B.II.2. Ostmitteldeutsch (Obersächsisch): Grimma 1438 | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
|} | |} | ||
=== | === Nordboehmisch === | ||
B.II.4. Böhmisch (Nordböhmisch): Graupen 1512 | B.II.4. Böhmisch (Nordböhmisch): Graupen 1512 | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" |
Version vom 2. August 2023, 19:34 Uhr
B.II. Ostmitteldeutsch
Thüringisch
B.II.1. Ostmitteldeutsch (Thüringisch): (Weimar?), nach 1461
Thüringisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus | Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt | siner, Wymar, liphaftig
lüchtere, hute (ohne Umlautbezeichnung) tusent, uß, behusunge |
Moser 1.1 § 77,2 |
Monophthongierung von /ie/ zu < i > /uo/ zu < u > und /üe/ zu < u > | iglichem, libin vs. lieben, dye
(uneinheitliche Schreibung) czu, fuße furen, brudere (ohne Umlautbezeichnung) |
Moser 1.1 § 81,2 | |
/u/ zu < o > (gelegentlich) | obir vs. ubir, borger | ||
/i/ zu < e > (häufig) | vel, hene | ||
/o/ zu < u > | bin, wulden | Moser 1.1 § 73,2 | |
vereinzelt Umlautbezeichnung | monch, furste, ubir vs. czühet | anders: Moser 1.1 § 16 (seit ca. 1520 vereinzelt) | |
Nebensilben | < e > in den Nebensilben -en, -er vorherrschend (nur gelegentlich auch -in, -ir) | clostir, begrabin, sehin | |
Präfix ver- > vor- | vorlust, vorkoufft | ||
Besondere Wortformen | Personal- und Possesivpronomen: im, in, ir, ire, irem: | om, ome, or, ore, orem | |
"aber" | adir (gelegentlich) | ||
Diminutivsuffix -chen > -gen | gleßgen | ||
Kennwörter | "Dienstag", "Pfennig", "auf" | dinstag, phennigk, uff |
Obersaechsisch
B.II.2. Ostmitteldeutsch (Obersächsisch): Grimma 1438
Obersächsisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus | Nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt | rißholtcz, by, syne
geluchte, schune, fuerscrugken (ohne Umlautbezeichnung) buwen, huse |
anders: Moser 1.1 § 77,1 |
Monophthongierung von /ie/ zu < i, y > und /uo/ zu < u > | iglichir, yderman vs. die
(uneinheitliche Schreibung) gutem, busse, czu |
Moser 1.1 § 81,2 | |
/o/ zu < a > (gelegentlich) | sal, nach, wanhus | Moser 1.1 § 73 Anm. 1 | |
/i/ zu < e > (häufig) | werte (Wirt) | ||
Umlautbezeichnung fehlt | gruntlichen, ubir, fur | Moser 1.1 § 16 | |
Konsonantismus | keine Auslautverhärtung | baghuß, hantwerg, stad | |
Nebensilben | überwiegend < i > statt < e > in der Nebensilbe (aber auch -en, -em, -er) | unsir, frauwin, habin, irkennten | |
Längenmarkierung | < h > als Dehnungszeichen | ihn | |
Besondere Wortformen | Personalpronomen in, ir: | in, ihn, ir vs. ohn, ör | |
mhd. sô/sâ: | za | ||
Präp. über | obir | ||
Konj. oder | ad(d)er | ||
Kennwörter | "Dienstag", "Pfennig", "auf" | dinstag, heller, uff |
Schlesisch
B.II.3. Ostmitteldeutsch (Schlesisch): Jauer 1444
Schlesisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
Nhd. Diphthongierung fast vollständig durchgeführt: /i:/ zu < ey, ei >, /ü:/ zu < eu > und /u:/ zu < au > | bey, schreybet vs. angriffen, finde
leute, steuern, getreulich aus(z) |
Moser 1.1 § 77,1 |
Monophthongierung von /ie/ zu < i, y >, /uo/ zu < u > und /ue/ zu < u > | iglichir, dy vs. die, brieve
(uneinheitliche Schreibung) zu, fusse genugen (ohne Umlautbezeichnung) |
Moser 1.1 § 81,2 | |
/i/ zu < e > (häufig) | wedir, geschreben | ||
/o/ zu < a > (gelegentlich) | ob > ap, oder > ader | Moser 1.1 § 73, Anm. 1 | |
/u/ zu < o > (häufig) | notdorfft, notcze, worde | ||
/a:/ zu < o > (häufig) | rote, mosse | ||
Umlautbezeichnung fehlt | furstenthum, fluchtig |
| |
Konsonantismus | /s/ zu < z > (gelegentlich) | lezen, Slezien, zal vs. sal |
|
Nebensilben | gelegentlich < i > in der Nebensilbe (überwiegend < e >) | allis, wedir, irkennen | |
Präfix ver- > vor- | vorbunden, vorhengen | ||
Kennwörter | "Dienstag", "auf" | dinstag, off, (auch: uff) |
Nordboehmisch
B.II.4. Böhmisch (Nordböhmisch): Graupen 1512
Nordböhmisch | Merkmale | Beispiele | Literatur |
---|---|---|---|
Vokalismus |
Nhd. Diphthongierung durchgeführt:
/i:/ zu < ey, ei >, /ü:/ zu < eu, au > und /u:/ zu < au > |
zeit, sein
heut, getrauen auf |
Moser 1.1 § 77,1 |
Monophthongierung von /ie/ zu < i >, /uo/ zu < u > und /üe/ zu < ü > bzw. < u > | briff, liben, di
buch, zu gütlicher, brüderlicher) |
| |
/u/ zu < o > | urkonde, kontschaft |
| |
/a:/ zu < o > (gelegentlich) | doraus, vorrot, geborn | ||
Umlautbezeichnung fehlt (überwiegend) | furstlich, funfzehn vs. gebürt |
| |
|
Tenuis /t/ nach Liquid lenisiert | alde, eldern |
|
|
Präfix ver- > vor- | vorsigelten, voreiniget | |
Besondere Wortformen | Personalpronomen "er": | her (vereinzelt) | |
Kennwörter | "Dienstag", "Pfennig", "auf" | dinstag, pfennige, uff |