ELaufmappe in DMS/eAkte: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Seite im Aufbau}}category:Anleitungcategory:Basisanleitungcategory:Ad-hoc-Workflow {{AnleitungAbsatz |Der Ad-hoc-Workflow dient zur Abstimmung od…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{AnleitungScreenshotGroß|ADHOC Laufwegübersicht.png|Es ist die Laufwegübersicht mit Tabellenspalten Nr., Empfänger:in, Verfügung, Status zu sehen sowie den Schaltflächen Schritt hinzufügen, Abbrechen, Vorlage laden, Vorlage speichern und Workflow starten. | {{AnleitungScreenshotGroß|ADHOC Laufwegübersicht.png|Es ist die Laufwegübersicht mit Tabellenspalten Nr., Empfänger:in, Verfügung, Status zu sehen sowie den Schaltflächen Schritt hinzufügen, Abbrechen, Vorlage laden, Vorlage speichern und Workflow starten. | ||
|Klicken Sie auf die Schaltfläche '''Schritt hinzufügen''' und füllen sie die Felder '''Empfänger:in''' und '''Verfügung''' aus. Wenn Sie für weitere Personen Verfügungen anlegen wollen, so klicken sie rechts neben der bereits ausgefüllten Zeile auf die drei Punkte. Wählen sie im Kontextmenü '''Schritt hinzufügen''' aus. Zum Entfernen eines Schritts klicken sie im Kontextmenü auf '''Schritt entfernen'''. Um den Workflow zu starten, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche '''Workflow starten'''. | |Klicken Sie auf die Schaltfläche '''Schritt hinzufügen''' und füllen sie die Felder '''Empfänger:in''' und '''Verfügung''' aus. Wenn Sie für weitere Personen Verfügungen anlegen wollen, so klicken sie rechts neben der bereits ausgefüllten Zeile auf die drei Punkte. Wählen sie im Kontextmenü '''Schritt hinzufügen''' aus. Zum Entfernen eines Schritts klicken sie im Kontextmenü auf '''Schritt entfernen'''. Um den Workflow zu starten, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche '''Workflow starten'''. | ||
}} | |||
{{Hinweis | |||
|Personen, die keine Lese-/Schreibrechte auf ein Dokument haben, werden für die Dauer des Workflows ab dem Start des Workflows darauf berechtigt. | |||
}} | }} | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
Es öffnet sich ein kleines Fenster, um die Einstellungen für die Speicherung des Ad-hoc-Workflows vorzunehmen zu können. | Es öffnet sich ein kleines Fenster, um die Einstellungen für die Speicherung des Ad-hoc-Workflows vorzunehmen zu können. | ||
}} | }} | ||
{{ | {{AnleitungScreenshot|ADHOC Vorlage speichern.png|Ansichtsfenster "Vorlage speichern" mit den Drop-down-Feldern Rechte, Gruppe und Federführung sowie den Eingabefeldern "Name der Vorlage" und "Beschreibung". Unten sind die Schaltflächen Abbrechen und Vorlage speichern. | ||
|Füllen Sie folgende Felder aus: | |Füllen Sie folgende Felder aus:<br> | ||
'''Rechte''' | '''Rechte:''' Wer darf die gespeicherte Ad-hoc-Workflow Vorlage sehen? <br> | ||
Jeder | Jeder - alle Mitarbeitenden, die eine Ad-hoc-Workflow Vorlage aufrufen<br> | ||
Privat | Privat - Nur die Person, die die Vorlage angelegt hat<br> | ||
Gruppe | Gruppe - Nur die ausgewählte Personengruppe, z.B. Projektbüro<br> | ||
'''Gruppe''': Kann nur ausgefüllt werden, wenn im Feld Rechte der Menüpunkt Gruppe ausgewählt wurde.<br> | '''Gruppe''': Kann nur ausgefüllt werden, wenn im Feld Rechte der Menüpunkt Gruppe ausgewählt wurde.<br> | ||
'''Federführung''': | '''Federführung''': zuständige Person | ||
'''Name der Vorlage''': Hinterlegen Sie hier den Titel der Vorlage.<br> | '''Name der Vorlage''': Hinterlegen Sie hier den Titel der Vorlage.<br> | ||
'''Beschreibung''': Fügen Sie hier eine genauere Beschreibung des ADHOC Workflows ein. | '''Beschreibung''': Fügen Sie hier eine genauere Beschreibung des ADHOC Workflows ein. |
Version vom 13. Oktober 2022, 08:58 Uhr