Definitionsphase: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{AnleitungAbsatz|{{PfeilR}} Die '''Projektumfeldanalyse''' analysiert und beschreibt die sachlichen (z.B. Richtlinien, Marktentwicklungen) und sozialen Faktoren (z.B. Mitarbeitende, Lieferanten). In der '''Stakeholderanalyse''' werden die sozialen Umfeldfaktoren eines Projekts betrachtet.}} | {{AnleitungAbsatz|{{PfeilR}} Die '''Projektumfeldanalyse''' analysiert und beschreibt die sachlichen (z.B. Richtlinien, Marktentwicklungen) und sozialen Faktoren (z.B. Mitarbeitende, Lieferanten). In der '''Stakeholderanalyse''' werden die sozialen Umfeldfaktoren eines Projekts betrachtet.}} | ||
{{AnleitungAbsatz|In der ''Umfeldanalyse'' werden die Anzahl und Art der Schnittstellen nach außen betrachtet. Je mehr Schnittstellen beispielsweise zu externen Lieferanten oder Beratern bestehen, desto genauer sind Wirkungsketten sowie die kurz-, mittel und langfristigen Folgen daraus zu analysieren. Bestehen dagegen keine oder nur unwesentliche Berührungen nach außen, kann auf eine umfassende Umfeldanalyse verzichtet werden. Die wesentlichen Einflussfaktoren eines Projekts sollten systematisch im Rahmen der Projektumfeldanalyse identifiziert und aufgelistet werden. Bewährt hat sich dabei vor allem die Gliederung in soziale und sachliche Umfeldfaktoren:}} | {{AnleitungAbsatz|In der ''Umfeldanalyse'' werden die Anzahl und Art der Schnittstellen nach außen betrachtet. Je mehr Schnittstellen beispielsweise zu externen Lieferanten oder Beratern bestehen, desto genauer sind Wirkungsketten sowie die kurz-, mittel und langfristigen Folgen daraus zu analysieren. Bestehen dagegen keine oder nur unwesentliche Berührungen nach außen, kann auf eine umfassende Umfeldanalyse verzichtet werden. Die wesentlichen Einflussfaktoren eines Projekts sollten systematisch im Rahmen der Projektumfeldanalyse identifiziert und aufgelistet werden. Bewährt hat sich dabei vor allem die Gliederung in soziale und sachliche Umfeldfaktoren:}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- style="font-weight:bold; text-align:center;" | |||
! style="font-weight:normal; text-align:left;" | | |||
! Soziale Faktoren | |||
! Sachliche Faktoren | |||
|- | |||
| style="font-weight:bold;" | Intern | |||
| - Rektorat<br />- Hochschulrat<br />- Senat<br />- Dekanate<br />- ... | |||
| - Budgetrahmen<br />- Geschäftsprozesse<br />- Betriebsvereinbarung<br />- Projektmanagement-Leitfaden<br />- interne Regularien<br />- andere interne Projekte | |||
|- | |||
| style="font-weight:bold;" | Extern | |||
| - beteiligte externe Firmen<br />- Service Provider<br />- ... | |||
| - Haushaltsgesetz, Landeshaushaltsordnung<br />- VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)<br /><br />- VOL (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen)<br />- andere GEsetze und Verordnungen<br />- Normen und Standards...<br />- andere externe Projekte | |||
|- | |||
| rowspan="2" | | |||
| style="text-align:center; font-weight:bold; background-color:#14f5b4; color:#333333;" | Stakeholder-Analyse | |||
| | |||
|- | |||
| colspan="2" style="text-align:center; font-weight:bold; background-color:#14f5b4; color:#333333;" | Risikoanalyse | |||
|} | |||
{{AnleitungAbsatz|'''Abbildung 5: Inhalte der Umfeld- und Stakeholderanalyse'''}} | |||
{{AnleitungAbsatz|Die Erwartungen und Anforderungen der ''Stakeholder'' stehen in unterschiedlicher Beziehung zum Projekt. Die-se frühzeitig zu ermitteln und während der Projektlaufzeit kontinuierlich zu managen, ist ein grundlegender Erfolgsfaktor von Projekten.}} | |||
*Wer sind meine Stakeholder? | |||
*Welche sind ihre besonderen Interessen und welche die Interessen des Projektes? Gibt es Abweichungen (etwa bei Prioritäten)? | |||
*Welche(n) Macht/Einfluss haben die verschiedenen Stakeholder auf das Projekt? | |||
*Wie denken die Stakeholder über das Projekt? | |||
*Wie stark sind sie durch das Projekt betroffen? | |||
*Beeinflusst das Projekt ihre Interessen positiv oder negativ? | |||
*Mit welchen Reaktionen (Widerständen) ist zu rechnen? | |||
{{AnleitungAbsatz|Auf Grundlage der Umfeld- und Stakeholderanalyse werden die möglichen Projektrisiken erfasst.}} | |||
{{Information|Mögliche Stakeholder für Projekte der Universität Bielefeld finden Sie in der [https://www.uni-bielefeld.de/intern/dezernate/dezernat-dt-p/projektmanagement/vorlagen/ Checkliste Stakeholder]. Bitte beachten Sie hier die enge Verbindung zur Projektkommunikation, die dazu dient, die Stakeholder umfassend und zur geeigneten Zeit mit Informationen zu versorgen.}} | |||
== Risikomanagement == | == Risikomanagement == | ||
{{AnleitungAbsatz|{{PfeilR}} Das Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess und umfasst die Risikoanalyse, die Erarbeitung und ggf. Durchführung von Maßnahmen sowie die regelmäßige Überprüfung des Risikoportfolios und der Maßnahmen.}} | |||
{{AnleitungAbsatz|Im ersten Schritt des Risikomanagements werden alle projektbezogenen Risiken auf der Grundlage der Umfeld- und Stakeholderanalyse erfasst. Es empfiehlt sich, ergänzend den [https://www.uni-bielefeld.de/intern/dezernate/dezernat-dt-p/projektmanagement/vorlagen/ Fragenkatalog] zu möglichen Projektrisiken hinzuzuziehen. Die Risiken werden mindestens so weit beschrieben, dass sie für alle Beteiligten verständlich sind. Anschließend wird geprüft,}} | |||
*welche Maßnahmen ergriffen werden können bzw. müssen, | |||
*wie der Status des Risikos bzw. der Maßnahmenumsetzung ist, | |||
*wer aus dem Projektteam für die Überwachung des Risikos und der Durchführung der Maßnahmen verantwortlich ist und | |||
*wann der Status des Risikos und die Durchführung der Maßnahmen (erneut) im Teammeeting besprochen werden muss. | |||
{{AnleitungAbsatz|Sofern die Maßnahmen mit Aufwänden und Kosten verbunden sind, ist es Aufgabe der Projektleitung, diese in der Projektplanung zu berücksichtigen.}} | |||
{{Information|Die Projektleitung sollte für jedes Risiko eine verantwortliche Person aus dem Projektteam benennen, die das jeweilige Risiko im Blick behält und in regelmäßigen Abständen berichtet, ob sich das Risiko hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite verändert hat, ob geplante Maßnahmen ergriffen wurden und ob das Risiko für das Projekt noch relevant ist.}} | |||
{{AnleitungAbsatz|Folgend wird ein vereinfachtes Beispiel für eine Risikomanagement-Dokumentation dargestellt, die sich bereits in mehreren Projekten an der Universität Bielefeld als praktikabel erwiesen hat:}} | |||
== Aufwands- und Kostenschätzung == | == Aufwands- und Kostenschätzung == | ||
== Genehmigung des Projekts == | == Genehmigung des Projekts == |
Version vom 26. Oktober 2022, 11:57 Uhr
Phasen- und Meilensteinplan
Umfeld- und Stakeholderanalyse
Soziale Faktoren | Sachliche Faktoren | |
---|---|---|
Intern | - Rektorat - Hochschulrat - Senat - Dekanate - ... |
- Budgetrahmen - Geschäftsprozesse - Betriebsvereinbarung - Projektmanagement-Leitfaden - interne Regularien - andere interne Projekte |
Extern | - beteiligte externe Firmen - Service Provider - ... |
- Haushaltsgesetz, Landeshaushaltsordnung - VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) - VOL (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen) - andere GEsetze und Verordnungen - Normen und Standards... - andere externe Projekte |
Stakeholder-Analyse | ||
Risikoanalyse |
- Wer sind meine Stakeholder?
- Welche sind ihre besonderen Interessen und welche die Interessen des Projektes? Gibt es Abweichungen (etwa bei Prioritäten)?
- Welche(n) Macht/Einfluss haben die verschiedenen Stakeholder auf das Projekt?
- Wie denken die Stakeholder über das Projekt?
- Wie stark sind sie durch das Projekt betroffen?
- Beeinflusst das Projekt ihre Interessen positiv oder negativ?
- Mit welchen Reaktionen (Widerständen) ist zu rechnen?
Risikomanagement
- welche Maßnahmen ergriffen werden können bzw. müssen,
- wie der Status des Risikos bzw. der Maßnahmenumsetzung ist,
- wer aus dem Projektteam für die Überwachung des Risikos und der Durchführung der Maßnahmen verantwortlich ist und
- wann der Status des Risikos und die Durchführung der Maßnahmen (erneut) im Teammeeting besprochen werden muss.