Definitionsphase: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
{{Information|Die Projektleitung sollte für jedes Risiko eine verantwortliche Person aus dem Projektteam benennen, die das jeweilige Risiko im Blick behält und in regelmäßigen Abständen berichtet, ob sich das Risiko hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite verändert hat, ob geplante Maßnahmen ergriffen wurden und ob das Risiko für das Projekt noch relevant ist.}} | {{Information|Die Projektleitung sollte für jedes Risiko eine verantwortliche Person aus dem Projektteam benennen, die das jeweilige Risiko im Blick behält und in regelmäßigen Abständen berichtet, ob sich das Risiko hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite verändert hat, ob geplante Maßnahmen ergriffen wurden und ob das Risiko für das Projekt noch relevant ist.}} | ||
{{AnleitungAbsatz|Folgend wird ein vereinfachtes Beispiel für eine Risikomanagement-Dokumentation dargestellt, die sich bereits in mehreren Projekten an der Universität Bielefeld als praktikabel erwiesen hat:}} | {{AnleitungAbsatz|Folgend wird ein vereinfachtes Beispiel für eine Risikomanagement-Dokumentation dargestellt, die sich bereits in mehreren Projekten an der Universität Bielefeld als praktikabel erwiesen hat:}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- style="font-weight:bold; color:#008965;" | |||
! colspan="6" style="text-align:center;" | Risikomanagement Projekt "Richtungsweisend" | |||
|- style="font-weight:bold;" | |||
| Bereich | |||
| Risiko | |||
| Maßnahme | |||
| Status | |||
| Überprüfung | |||
| Verantwortung | |||
|- | |||
| colspan="6" style="background-color:#14f5b4;" | Personal und Zuständigkeiten | |||
|- | |||
| | |||
| Erarbeitungs- und Übergangsphase durch Personalveränderungen im Projekt | |||
| | |||
| in Arbeit | |||
| 12.01.2017 | |||
| Herr Akkurat | |||
|- | |||
| colspan="6" style="background-color:#14f5b4;" | Inhaltlich-fachliche Risiken | |||
|- | |||
| | |||
| Datenflüsse zu benachbarten Systemen unklar | |||
| Workshop abwarten; Zeitpunkt der Inbetriebnahme ggf. verschieben | |||
| offen | |||
| 09.03.2017 | |||
| Frau Unverzüglich | |||
|- | |||
| colspan="6" style="background-color:#14f5b4;" | Terminrisiken | |||
|- | |||
| | |||
| Nicht rechtzeitige Bereitstellung der technischen Infrastruktur | |||
| Bestellung prüfen | |||
| erledigt | |||
| 15.12.2016 | |||
| Herr Akkurat | |||
|- | |||
| colspan="6" style="background-color:#14f5b4;" | Weitere Risiken | |||
|- | |||
| | |||
| Begrenzte Kapazitäten | |||
| Telefonkonferenz abwarten | |||
| offen | |||
| 02.02.2017 | |||
| Herr Organisation | |||
|- | |||
| | |||
| Rechtliche Veränderungen | |||
| | |||
| offen | |||
| 02.02.2017 | |||
| Frau Sicherheit | |||
|- | |||
| colspan="6" style="background-color:#14f5b4;" | Legende | |||
|- | |||
| colspan="6" | Status: offen, in Arbeit, erledigt | |||
|} | |||
{{AnleitungAbsatz|'''Abbildung 6: Beispiel für Risikomanagement in der Planungs- und Steuerungsphase'''}} | |||
{{AnleitungAbsatz|Risikomanagement in den Projektmanagementphasen:}} | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Initialisierungsphase | |||
! Risiken und Chance -soweit bekannt- im Steckbrief dokumentieren | |||
|- | |||
| Planungsphase | |||
| Umgang mit Risiken festlegen, Machbarkeit bewerten | |||
|- | |||
| Planungsphase | |||
| Risiken analysieren, Gegenmaßnahmen zu Risiken planen | |||
|- | |||
| Steuerungsphase | |||
| Risiken und Gegenmaßnahmen überprüfen und steuern | |||
|- | |||
| Abschlussphase | |||
| Evaluation des Risikomanagements, Dokumentation für zukünftige Projekte (lessons learned) | |||
|} | |||
== Aufwands- und Kostenschätzung == | == Aufwands- und Kostenschätzung == | ||
== Genehmigung des Projekts == | == Genehmigung des Projekts == |
Version vom 26. Oktober 2022, 13:18 Uhr
Phasen- und Meilensteinplan
Umfeld- und Stakeholderanalyse
Soziale Faktoren | Sachliche Faktoren | |
---|---|---|
Intern | - Rektorat - Hochschulrat - Senat - Dekanate - ... |
- Budgetrahmen - Geschäftsprozesse - Betriebsvereinbarung - Projektmanagement-Leitfaden - interne Regularien - andere interne Projekte |
Extern | - beteiligte externe Firmen - Service Provider - ... |
- Haushaltsgesetz, Landeshaushaltsordnung - VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) - VOL (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen) - andere GEsetze und Verordnungen - Normen und Standards... - andere externe Projekte |
Stakeholder-Analyse | ||
Risikoanalyse |
- Wer sind meine Stakeholder?
- Welche sind ihre besonderen Interessen und welche die Interessen des Projektes? Gibt es Abweichungen (etwa bei Prioritäten)?
- Welche(n) Macht/Einfluss haben die verschiedenen Stakeholder auf das Projekt?
- Wie denken die Stakeholder über das Projekt?
- Wie stark sind sie durch das Projekt betroffen?
- Beeinflusst das Projekt ihre Interessen positiv oder negativ?
- Mit welchen Reaktionen (Widerständen) ist zu rechnen?
Risikomanagement
- welche Maßnahmen ergriffen werden können bzw. müssen,
- wie der Status des Risikos bzw. der Maßnahmenumsetzung ist,
- wer aus dem Projektteam für die Überwachung des Risikos und der Durchführung der Maßnahmen verantwortlich ist und
- wann der Status des Risikos und die Durchführung der Maßnahmen (erneut) im Teammeeting besprochen werden muss.
Risikomanagement Projekt "Richtungsweisend" | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Risiko | Maßnahme | Status | Überprüfung | Verantwortung |
Personal und Zuständigkeiten | |||||
Erarbeitungs- und Übergangsphase durch Personalveränderungen im Projekt | in Arbeit | 12.01.2017 | Herr Akkurat | ||
Inhaltlich-fachliche Risiken | |||||
Datenflüsse zu benachbarten Systemen unklar | Workshop abwarten; Zeitpunkt der Inbetriebnahme ggf. verschieben | offen | 09.03.2017 | Frau Unverzüglich | |
Terminrisiken | |||||
Nicht rechtzeitige Bereitstellung der technischen Infrastruktur | Bestellung prüfen | erledigt | 15.12.2016 | Herr Akkurat | |
Weitere Risiken | |||||
Begrenzte Kapazitäten | Telefonkonferenz abwarten | offen | 02.02.2017 | Herr Organisation | |
Rechtliche Veränderungen | offen | 02.02.2017 | Frau Sicherheit | ||
Legende | |||||
Status: offen, in Arbeit, erledigt |
Initialisierungsphase | Risiken und Chance -soweit bekannt- im Steckbrief dokumentieren |
---|---|
Planungsphase | Umgang mit Risiken festlegen, Machbarkeit bewerten |
Planungsphase | Risiken analysieren, Gegenmaßnahmen zu Risiken planen |
Steuerungsphase | Risiken und Gegenmaßnahmen überprüfen und steuern |
Abschlussphase | Evaluation des Risikomanagements, Dokumentation für zukünftige Projekte (lessons learned) |