Verfügungsworkflow allgemein in DMS/eAkte: Unterschied zwischen den Versionen
Apatti (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Apatti (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Hier erste Überschrift == | == Hier erste Überschrift == | ||
{{AnleitungAbsatz| | {{AnleitungAbsatz|Unterschied zwischen Verfügungsworkflow und Ad-hoc-Zusammenarbeit. | ||
Beide Workflow-Komponenten, der Verfügungsworkflow und die Ad-hoc-Zusammenarbeit, unter-stützen die digitale, medienbruchfreie Zusammenarbeit. | |||
Die Ad-hoc-Zusammenarbeit ist universell nutzbar und kann von den Anwender*innen individuell konfiguriert werden. Nähere Erläuterungen finden Sie in der Anleitung zur Ad-hoc-Zusammenarbeit (https://eakte.uni-bielefeld.de/dms/r/9008cf3e-5436-529e-a61d-34ec8b00cbe2/o2/P000000527). | |||
Verfügungsworkflows sind für wiederkehrende, prozessbasierte Anwendungsfälle vorkonfiguriert. An welcher Stelle im System der Verfügungsworkflow gestartet wird, hängt von der spezifischen Konfiguration des jeweiligen Verfügungsworkflows ab. Verfügungsworkflows können grundsätzlich auf Vorgangs-, Teilvorgangs- und Dokumentebene gestartet werden. Für Hinweise zu spezifischen Workflows, wie z.B. der Projektgenehmigung, gibt es ein eigenes Kapitel in dieser Anleitung. | |||
}} | |||
== Hier zweite Überschrift == | == Hier zweite Überschrift == |
Version vom 12. August 2022, 11:26 Uhr
Hier erste Überschrift
Hier zweite Überschrift
Vorlage:Anleitung|2|PDF zusammenführen (siehe unten)