Steuerungsphase: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{AnleitungAbsatz | {{AnleitungAbsatz | ||
|Die Phase der Steuerung entspricht der eigentlichen Projektdurchführung. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der Projektergebnisse. Das Projektmanagement konzentriert sich auf die Überwachung des Projektfortschritts und der Risiken, auf die Kommunikation des Projekts in die Hochschule und die interessierte Öffentlichkeit und auf das Berichtswesen. <br> | |Die Phase der Steuerung entspricht der eigentlichen Projektdurchführung. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der Projektergebnisse. Das Projektmanagement konzentriert sich auf die Überwachung des Projektfortschritts und der Risiken, auf die Kommunikation des Projekts in die Hochschule und die interessierte Öffentlichkeit und auf das Berichtswesen. <br> | ||
Grundlage für die Steuerung sind die Ergebnisse der vorhergehenden Planungsphase, insbesondere die detaillierte Termin- und Ressourcenplanung. | Grundlage für die Steuerung sind die Ergebnisse der vorhergehenden [[Planungsphase]], insbesondere die detaillierte Termin- und Ressourcenplanung. | ||
}} | }} | ||
== Termin- und Ressourcenplanung und -steuerung == | == Termin- und Ressourcenplanung und -steuerung == |
Version vom 10. November 2022, 07:53 Uhr
Navigationshilfe |
---|
|
Termin- und Ressourcenplanung und -steuerung
Initialisierungsphase | → | Erste Überlegungen zu Projektdauer und Ressourcenbedarf |
Definitionsphase | → | Projektphasen und Meilensteine festlegen, Aufwands- und Kostenkalkulation durchführen |
Planungsphase | → | Termin- und Ressourcenplan erstellen |
Steuerungsphase | → | Termine und Ressourcen steuern |
Abschlussphase | → | Ressourcen in den Regelbetrieb zurückführen, Projektstruktur auflösen, Nachkalkulation erstellen |