Abschlussphase: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{Definition | {{Definition | ||
|Der '''Abschlussbericht''' nimmt Bezug auf die genehmigte Fassung des Projektsteckbriefs und stellt dar, ob die [[Initialisierungsphase#Projektziele|Projektziele]] erreicht und Zeitplan, Kosten- und Aufwandsrahmen eingehalten wurden. Bei Abweichungen sind die Gründe zu benennen und ggf. Schlussfolgerungen für zukünftige Projekte zu ziehen. In der Regel sollte der Abschlussbericht nicht mehr als zwei | |Der '''Abschlussbericht''' nimmt Bezug auf die genehmigte Fassung des Projektsteckbriefs und stellt dar, ob die [[Initialisierungsphase#Projektziele|Projektziele]] erreicht und Zeitplan, Kosten- und Aufwandsrahmen eingehalten wurden. Bei Abweichungen sind die Gründe zu benennen und ggf. Schlussfolgerungen für zukünftige Projekte zu ziehen. In der Regel sollte der Abschlussbericht nicht mehr als ein bis zwei Seiten umfassen. }} | ||
{{Definition | {{Definition | ||
|Die Dokumentation erfolgt in der [[Planungsphase#Projektakte|Projektakte]], die am Ende des Projekts die finale Fassung aller wesentlichen Projektdokumente umfasst, z.B. Konzepte, Leistungsbeschreibungen, Entscheidungsvorlagen und Abnahmeprotokolle sowie das [[Projekthandbuch]]. Aus der [[Planungsphase#Projektakte|Projektakte]] sollen Projektverlauf, Projektbeteiligte und Projektergebnisse hervorgehen. }} | |Die Dokumentation erfolgt in der [[Planungsphase#Projektakte|Projektakte]], die am Ende des Projekts die finale Fassung aller wesentlichen Projektdokumente umfasst, z.B. Konzepte, Leistungsbeschreibungen, Entscheidungsvorlagen und Abnahmeprotokolle sowie das [[Projekthandbuch]]. Aus der [[Planungsphase#Projektakte|Projektakte]] sollen Projektverlauf, Projektbeteiligte und Projektergebnisse hervorgehen. }} | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
{{Tipp | {{Tipp | ||
|Auch wenn sich Projekte thematisch unterscheiden, sind die Rahmenbedingungen für Projekte an der Universität doch immer wieder ähnlich. Daher ist es für Folgeprojekte hilfreich, die '''Erfahrungen''' mit Stakeholdern, mit Risiken, mit der Zusammenarbeit im Projekt etc. '''an andere Projektteams weiterzugeben'''. Zudem ist es in solchen Workshops möglich, auf grundsätzliche Probleme in Projekten aufmerksam zu machen (z.B. mangelnde Kommunikation, Führungsprobleme, Arbeit im Team). Ebenso können hier auch positive Erfahrungen angesprochen und Tipps für zukünftige Projekte gegeben werden (z.B. „Das hat in unserem Projekt einwandfrei funktioniert, weil…“).}} | |Auch wenn sich Projekte thematisch unterscheiden, sind die Rahmenbedingungen für Projekte an der Universität doch immer wieder ähnlich. Daher ist es für Folgeprojekte hilfreich, die '''Erfahrungen''' mit Stakeholdern, mit Risiken, mit der Zusammenarbeit im Projekt etc. '''an andere Projektteams weiterzugeben'''. Zudem ist es in solchen Workshops möglich, auf grundsätzliche Probleme in Projekten aufmerksam zu machen (z.B. mangelnde Kommunikation, Führungsprobleme, Arbeit im Team). Ebenso können hier auch positive Erfahrungen angesprochen und Tipps für zukünftige Projekte gegeben werden (z.B. „Das hat in unserem Projekt einwandfrei funktioniert, weil…“).}} | ||
{{Tipp | {{Tipp | ||
|Die formale Auflösung der Projektstruktur kann im Rahmen einer '''Projektabschlussfeier''' vollzogen werden. Eine solche Feier bietet die Möglichkeit zu informellen persönlichen Gesprächen und Begegnungen außerhalb des Arbeitsalltags. | |Die formale Auflösung der Projektstruktur kann im Rahmen einer '''Projektabschlussfeier''' vollzogen werden. Eine solche Feier bietet die Möglichkeit zu informellen persönlichen Gesprächen und Begegnungen außerhalb des Arbeitsalltags. |
Aktuelle Version vom 11. September 2024, 08:21 Uhr
Navigationshilfe |
---|
|