EKVVVSTDetail: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BIS-Hilfe-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:eKVV Eingabe]][[Category:Unvollständige Seite]]
[[Category:eKVV Eingabe]][[Category:Unvollständige Seite]]
{{h|eKVV: Alle Daten der Veranstaltung|
{{h|eKVV: Alle Daten der Veranstaltung|
Die Detailseite einer Veranstaltung eröffnet den Zugriff auf alle Informationen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Das sind einige:
Die Detailseite einer Veranstaltung gibt eine Übersicht über alle Daten der Veranstaltung. Diese Seite kann von allen Personen mit Mitarbeiterstatus eingesehen werden. Je nachdem, welche weitergehenden Rechte eine Person inne hat, können unterschiedliche Datenfelder bearbeitet werden.


== Grunddaten ==
== Welche Informationen können auf dieser Seite eingesehen und bearbeitet werden? ==
=== Grunddaten ===
Zu den Grunddaten einer Veranstaltung gehören Veranstaltungstitel, anbietende Einrichtung, Veranstaltungsart und Kurzkommentar. Sie werden beim ersten Anlegen der Veranstaltung eingegeben. Personen mit eKVV-Eingaberechten können die Grunddaten einer Veranstaltung bearbeiten: [[eKVVVSTGrunddaten|Bearbeitung der Grunddaten]]


* [[eKVVVSTGrunddaten|Bearbeitung der Grunddaten]]
=== Lehrende ===
Im PEVZ eingetragene Lehrende können mit Lehrveranstaltungen verknüpft werden. Dann werden sie an dieser Stelle als Link in das Personen- und Einrichtungsverzeichnis angezeigt. So verknüpfte Lehrende sehen die eigene Veranstaltung auf der Seite [[EKVVMeineVeranstaltungen|"Meine Veranstaltungen"]] und können darüber verschiedene Aufgaben zur Organisation ihrer Lehre erledigen. Steht der oder die Lehrende einer Veranstaltung (noch) nicht fest, bleibt das Feld frei oder es wird ein Freitext eingetragen (N.N. oder der Name einer Person). Dieser Freitext wird kursiv angezeigt. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Lehrende mit Veranstaltungen verknüpfen: [[EKVVLehrende|Verknüpfung von Lehrenden]]


== Notiz zur Veranstaltung ==
=== Termine ===
Die Terminangabe zeigt, in welchem Rhythmus (einmalig, wöchentlich, Block) und zu welchen Zeiten Veranstaltungen stattfinden. Die Termineingabe ist verbunden mit der Vergabe von zentral vergebenen Räumen, in der die Lehre stattfindet. Über die Sicht "Details" können die Einzeltermine der Veranstaltung angezeigt und bei Bedarf Einzeltermine gestrichen werden. Die Streichung von Einzelterminen ist auch für Lehrende und deren Sekretariate möglich, die Pflege der Termine kann nur von Personen mit eKVV-Eingaberechten erledigt werden: [[eKVVVSTTermine|Bearbeitung der Termine]]


..
=== Prüfungen ===
Eine Sonderform der Termine stellen die Prüfungen dar. Sie können als Einzeltermin einer Terminserie (z.B. einer regelmäßig stattfindenden Veranstaltung) oder als Einzeltermin angelegt werden. Zum Anlegen von Prüfungen im eKVV gibt es eine gesonderte Hilfeseite im [[https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/ekvv/ekvv-fur-lehrplanerinnen/veranstaltungen-anlegen/klausuren-anlegen/|Campus-Support Portal]]. So markierte Termine werden Studierenden im öffentlichen eKVV gesondert dargestellt. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Prüfungstermine anlegen: [[EKVVVSTKlausurtermine|Bearbeitung der Prüfungstermine]]


== Lehrende ==
=== Fachzuordnungen ===
Die Fachzuordnungen zeigen, in welchen Modulen eine Veranstaltung vorkommt und welche (Prüfungs-)Leistungen dort vorgesehen sind. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Fachzuordnungen setzen und bearbeiten:
* [[EKVVVSTFach|Fachzuordnungen für modellierte Studiengänge]]: In den meisten Fakultäten und Studiengängen sind nur diese Fachzuordnungen relevant. Über die [[EKVVMeineEinstellungen|eKVV Einstellungen]] können Sie festlegen, dass Sie bei den Modulen immer die Liste der Studiengänge direkt aufgeklappt sehen wollen
* [[EKVVVSTFachAlt|Fachzuordnungen für klassische Studiengänge]]: Spielt insbesondere im Staatsexamen Rechtswissenschaft eine Rolle und bei Öffnungen für Angebote, die keine eigentlichen Studiengänge sind


..
=== Inhalt, Kommentar ===
Zu jeder Veranstaltung kann ein Kommentar eingetragen werden, der im öffentlichen eKVV sehr prominent dargestellt wird und den Studierende zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen soll. Lehrende und deren Sekretariate, sowie Personen mit eKVV-Eingaberechten können Veranstaltungskommentare einstellen und bearbeiten [[eKVVVSTKommentare|Bearbeitung der Kommentare]]




== Termine ==
== Notiz zur Veranstaltung ==
 
Alle angemeldeten Nutzer*innen können persönliche Notizen bei einer Veranstaltung speichern, die keinen weiteren Nutzer*innen angezeigt werden: [[EKVVVstNotizEdit|Notiz bearbeiten]]
* [[eKVVVSTTermine|Bearbeitung der Termine]]  


== Videokonferenz und Zoom Room ==
== Videokonferenz und Zoom Room ==
 
Wenn Veranstaltungen online oder hybrid angeboten werden, kann in der Veranstaltung ein Zoom-Link hinterlegt werden, über den Studierende auf der Teilnahmeliste das Meeting betreten können. Bei hybriden Veranstaltungen, die in einem Raum mit DTEN-Gerät stattfinden, kann dieses vorab als Zoom-Room mit der Veranstaltung verknüpft werden. Dieser Punkt wird nur dann angezeigt, wenn bereits ein Zoom-Meeting verknüpft ist. Zur Neu-Einrichtung findet sich ein entsprechender Punkt unter "Aktionen". Weitere Informationen zur Bearbeitung und den Zugriffsrechten finden sich in dieser [https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/ekvv/ekvv-lehrende-und-sekreta/ekvv-mit-zoom-verknupfen/index.xml Hilfeseite im Campus-Support Portal]
* Anzeige einer Videokonferenzinformation, hier nur für die Lehrenden sichtbar
 
== Klausuren ==
 
* [[EKVVVSTKlausurtermine|Bearbeitung der Klausurtermine]]
 
== Fachzuordnungen ==
 
Es gibt im eKVV zwei Arten von Fachzuordungen:
 
* [[EKVVVSTFach|Fachzuordnungen für modellierte Studiengänge]]: In den meisten Fakultäten und Studiengängen sind nur diese Fachzuordnungen relevant
* [[EKVVVSTFachAlt|Fachzuordnungen für klassische Studiengänge]]: Spielt insbesondere im Staatsexamen Rechtswissenschaft eine Rolle und bei Öffnungen für Angebote, die keine eigentlichen Studiengänge sind
 
== Inhalt, Kommentar ==
 
* [[eKVVVSTKommentare|Bearbeitung der Kommentare]]


== Teilnehmer*innen ==
== Teilnehmer*innen ==
=== Teilnehmer*innen Statistik ===
Die Statistik der Teilnehmer*innen gibt an, wie viele Studierende in welchem Fachsemester und mit welcher Einschreibung auf der Teilnahmeliste stehen. Die Statistik hilft Lehrenden, sich in der Vorbereitung auf den Kreis der Teilnehmer*innen einzustellen und die zu erbringenden Leistungen zu planen. Alle Personen mit Mitarbeiterzugang zum eKVV können Teilnahmestatistiken einsehen.


* Teilnehmer*innen Statistik
=== Teilnehmer*innen Liste ===
* [[EKVVTNListe|Teilnehmer*innen Liste]]
Die Teilnahmeliste führt alle Studierenden auf, die die Veranstaltung im Stundenplan haben. Angegeben werden Name, Matrikelnummer, Einschreibung und Fachsemester. Es wird eine Möglichkeit gegeben, einzelne oder Gruppen von Studierenden per Mail aus der Teilnahmeliste anzuschreiben. Zugriff auf die Teilnahmeliste erhalten die Lehrenden dieser Veranstaltung, die ihnen zugeordneten Sekretariate, sowie Personen mit Belegmanagement-Recht in der anbietendenden Einrichtung: [[EKVVTNListe|Teilnehmer*innen Liste]]
* [[EKVVTNManagement|Teilnahmemanagement]]


== E-Mailverteiler und E-Mailarchiv der Veranstaltung ==
== E-Mailverteiler und E-Mailarchiv der Veranstaltung ==
 
Für jede Veranstaltung im eKVV werden automatisch Mailverteiler zur Ansprache der teilnehmenden Studierenden bereit gestellt. Sendeberechtigt sind die verknüpften Lehrenden, deren Sekretariate, die zuständigen eKVV-Beauftragten, Belegmanager*innen und Prüfungsamtsmitarbeiter*innen. Die hier angezeigten Mailadressen können entweder angeklickt werden, so dass sich das als Standard eingestellte Mailprogramm öffnet, oder kopiert und in die Adresszeile eines Mailprogramms eingefügt werden. Mails an den Veranstaltungsverteiler können im Mailarchiv gesichert werden.
* [[EKVVVSTMailverteiler|Generelle Hinweise zu den E-Mailverteilern von Lehrveranstaltungen]]
* [[EKVVVSTMailverteiler|Generelle Hinweise zu den E-Mailverteilern von Lehrveranstaltungen]]
* [[EKVVVSTMailverteilerEdit|E-Mailverteiler bearbeiten]]
* [[EKVVVSTMailverteilerEdit|E-Mailverteiler bearbeiten]]
* [[EKVVVSTMailverteilerArchiv|E-Mailarchiv anzeige]]
* [[EKVVVSTMailverteilerArchiv|E-Mailarchiv anzeige]]


...
== Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten ==
== Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten ==
 
Anzeige des letzten Bearbeitungsdatums von Grunddaten, Zeiten und Räumen der Veranstaltung.
..
 
 
== Sonstige Daten ==
 
..


== Aktionsmöglichkeiten ==
== Aktionsmöglichkeiten ==
* Neue Veranstaltung anlegen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): [[eKVVVSTNeu|Neuanlage einer Veranstaltung]]
* Veröffentlichen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): [[EKVVVSTVeroeffentlichen|Veröffentlichen der Veranstaltung]]
* Ausfallen lassen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): [[EKVVVSTAusfallen|Ausfallen lassen der Veranstaltung]]
* Löschen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten)
* Kopieren (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): [[EKVVVSTKopieren|Kopieren der Veranstaltung]]
* Ansprechpersonen: [[EKVVOrgAnsprechpersonen|Ansprechpersonen zeigen]]
* Veranstaltungsdaten bearbeiten (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Grunddaten, Lehrende, Termine, Prüfungen, Fachzuordnungen, Kommentar
* E-Learning: Anlegen oder Verwalten von mit der Veranstaltung verbundenen Lernräumen, Moodle-Kursen und/oder E-Prüfungen. Weiterführende Informationen und Support zum Arbeiten mit diesen E-Learning-Angeboten bietet das Team "E-Learning/Medien" auf seinen [https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/elearningmedien/ Hilfeseiten.]
* Evaluation anlegen. Weiterführende Informationen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen und die eingesetzte Software: [https://www.uni-bielefeld.de/themen/qm-studium-lehre/befragungen-monitoring/lehrveranstaltungsevaluation//# Lehrveranstaltungsevaluation]
* [[EKVVAnwesenheitsbuchungAuszug|UaK Auszug (PDF)]] - nur bei Veranstaltungen mit Anwesenheitsregistrierung
* [[EKVVAnwesenheitenUebersicht|Übersicht über Anwesenheitsregistrierungen]] - nur bei entsprechenden Buchungsveranstaltungen
* Teilnahmemanagement (uneingeschränkte Nutzung für Personen mit Rechten im Belegmanagement; Nutzung für Lehrende und deren Sekretariate ab dem ersten Veranstaltungstermin): Funktionen zur Bearbeitung von Teilnahmelisten im eKVV, Zuweisen von Teilnahmestatus an Personen auf der Teilnahmeliste: [[EKVVTNManagement|Teilnahmemanagement]]
* Leistungsliste: Übersicht aller bei einer Veranstaltung gemeldeten Leistungen für die BIS-Prüfungsverwaltung und Ausgangspunkt für die Buchung weiterer Einzelleistungen: [[EKVVLstListe|Leistungsliste]]
* Leistungsbuchung: Ausgangspunkt für die verschiedenen Arten der Leistungsmeldung, nämlich Meldung von Studienleistungen, Erfassen von Einzelleistungen und Import von bestehenden Leistungslisten: [[EKVVLstUebersicht|Ergebnismeldung für eine Lehrveranstaltung]]
* Veranstaltungsüberschneidungen betrachten: aus den Stundenplänen der Studierenden werden zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen ermittelt und im öffentlichen eKVV so dargestellt, dass sie für einzelne Veranstaltungen betrachtet werden können. Dieser Link öffnet die Auswertung für die aktuelle Veranstaltung.


* [[eKVVVSTNeu|Neuanlage einer Veranstaltung]]
* [[EKVVVSTKopieren|Kopieren einer Veranstaltung]]
* [[EKVVOrgAnsprechpersonen|Ansprechpersonen zeigen]]
* [[eKVVUaKAuszug|UaK Auszug (PDF)]] - nur bei Veranstaltungen mit Anwesenheitsregistrierung
* [[EKVVAnwesenheitenUebersicht|Übersicht über Anwesenheitsregistrierungen]] - nur bei entsprechenden Buchungsveranstaltungen
== Wie erreiche ich diese Seite ==
== Wie erreiche ich diese Seite ==
 
Die Veranstaltungsdetailseite ist an sehr vielen Stellen verlinkt, am häufigsten wird der Zugang über die Schnellsuche in der [[eKVVNavigation|Navigationsleiste]] und der [[eKVVVSTSuche|Ergebnisliste der Veranstaltungssuche]] erfolgen.
Die Veranstaltungsdetailseite ist an sehr vielen Stellen verlinkt, am häufigsten wird der Zugang über die Schnellsuche in der [[eKVVNavigation|Navigationsleiste]] und der [[eKVVVSTListe|Ergebnisliste der Veranstaltungssuche]] erfolgen.


}}
}}

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 16:12 Uhr


eKVV: Alle Daten der Veranstaltung

Die Detailseite einer Veranstaltung gibt eine Übersicht über alle Daten der Veranstaltung. Diese Seite kann von allen Personen mit Mitarbeiterstatus eingesehen werden. Je nachdem, welche weitergehenden Rechte eine Person inne hat, können unterschiedliche Datenfelder bearbeitet werden.

Welche Informationen können auf dieser Seite eingesehen und bearbeitet werden?

Grunddaten

Zu den Grunddaten einer Veranstaltung gehören Veranstaltungstitel, anbietende Einrichtung, Veranstaltungsart und Kurzkommentar. Sie werden beim ersten Anlegen der Veranstaltung eingegeben. Personen mit eKVV-Eingaberechten können die Grunddaten einer Veranstaltung bearbeiten: Bearbeitung der Grunddaten

Lehrende

Im PEVZ eingetragene Lehrende können mit Lehrveranstaltungen verknüpft werden. Dann werden sie an dieser Stelle als Link in das Personen- und Einrichtungsverzeichnis angezeigt. So verknüpfte Lehrende sehen die eigene Veranstaltung auf der Seite "Meine Veranstaltungen" und können darüber verschiedene Aufgaben zur Organisation ihrer Lehre erledigen. Steht der oder die Lehrende einer Veranstaltung (noch) nicht fest, bleibt das Feld frei oder es wird ein Freitext eingetragen (N.N. oder der Name einer Person). Dieser Freitext wird kursiv angezeigt. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Lehrende mit Veranstaltungen verknüpfen: Verknüpfung von Lehrenden

Termine

Die Terminangabe zeigt, in welchem Rhythmus (einmalig, wöchentlich, Block) und zu welchen Zeiten Veranstaltungen stattfinden. Die Termineingabe ist verbunden mit der Vergabe von zentral vergebenen Räumen, in der die Lehre stattfindet. Über die Sicht "Details" können die Einzeltermine der Veranstaltung angezeigt und bei Bedarf Einzeltermine gestrichen werden. Die Streichung von Einzelterminen ist auch für Lehrende und deren Sekretariate möglich, die Pflege der Termine kann nur von Personen mit eKVV-Eingaberechten erledigt werden: Bearbeitung der Termine

Prüfungen

Eine Sonderform der Termine stellen die Prüfungen dar. Sie können als Einzeltermin einer Terminserie (z.B. einer regelmäßig stattfindenden Veranstaltung) oder als Einzeltermin angelegt werden. Zum Anlegen von Prüfungen im eKVV gibt es eine gesonderte Hilfeseite im [Portal]. So markierte Termine werden Studierenden im öffentlichen eKVV gesondert dargestellt. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Prüfungstermine anlegen: Bearbeitung der Prüfungstermine

Fachzuordnungen

Die Fachzuordnungen zeigen, in welchen Modulen eine Veranstaltung vorkommt und welche (Prüfungs-)Leistungen dort vorgesehen sind. Personen mit eKVV-Eingaberechten können Fachzuordnungen setzen und bearbeiten:

Inhalt, Kommentar

Zu jeder Veranstaltung kann ein Kommentar eingetragen werden, der im öffentlichen eKVV sehr prominent dargestellt wird und den Studierende zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen soll. Lehrende und deren Sekretariate, sowie Personen mit eKVV-Eingaberechten können Veranstaltungskommentare einstellen und bearbeiten Bearbeitung der Kommentare


Notiz zur Veranstaltung

Alle angemeldeten Nutzer*innen können persönliche Notizen bei einer Veranstaltung speichern, die keinen weiteren Nutzer*innen angezeigt werden: Notiz bearbeiten

Videokonferenz und Zoom Room

Wenn Veranstaltungen online oder hybrid angeboten werden, kann in der Veranstaltung ein Zoom-Link hinterlegt werden, über den Studierende auf der Teilnahmeliste das Meeting betreten können. Bei hybriden Veranstaltungen, die in einem Raum mit DTEN-Gerät stattfinden, kann dieses vorab als Zoom-Room mit der Veranstaltung verknüpft werden. Dieser Punkt wird nur dann angezeigt, wenn bereits ein Zoom-Meeting verknüpft ist. Zur Neu-Einrichtung findet sich ein entsprechender Punkt unter "Aktionen". Weitere Informationen zur Bearbeitung und den Zugriffsrechten finden sich in dieser Hilfeseite im Campus-Support Portal

Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen Statistik

Die Statistik der Teilnehmer*innen gibt an, wie viele Studierende in welchem Fachsemester und mit welcher Einschreibung auf der Teilnahmeliste stehen. Die Statistik hilft Lehrenden, sich in der Vorbereitung auf den Kreis der Teilnehmer*innen einzustellen und die zu erbringenden Leistungen zu planen. Alle Personen mit Mitarbeiterzugang zum eKVV können Teilnahmestatistiken einsehen.

Teilnehmer*innen Liste

Die Teilnahmeliste führt alle Studierenden auf, die die Veranstaltung im Stundenplan haben. Angegeben werden Name, Matrikelnummer, Einschreibung und Fachsemester. Es wird eine Möglichkeit gegeben, einzelne oder Gruppen von Studierenden per Mail aus der Teilnahmeliste anzuschreiben. Zugriff auf die Teilnahmeliste erhalten die Lehrenden dieser Veranstaltung, die ihnen zugeordneten Sekretariate, sowie Personen mit Belegmanagement-Recht in der anbietendenden Einrichtung: Teilnehmer*innen Liste

E-Mailverteiler und E-Mailarchiv der Veranstaltung

Für jede Veranstaltung im eKVV werden automatisch Mailverteiler zur Ansprache der teilnehmenden Studierenden bereit gestellt. Sendeberechtigt sind die verknüpften Lehrenden, deren Sekretariate, die zuständigen eKVV-Beauftragten, Belegmanager*innen und Prüfungsamtsmitarbeiter*innen. Die hier angezeigten Mailadressen können entweder angeklickt werden, so dass sich das als Standard eingestellte Mailprogramm öffnet, oder kopiert und in die Adresszeile eines Mailprogramms eingefügt werden. Mails an den Veranstaltungsverteiler können im Mailarchiv gesichert werden.

Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten

Anzeige des letzten Bearbeitungsdatums von Grunddaten, Zeiten und Räumen der Veranstaltung.

Aktionsmöglichkeiten

  • Neue Veranstaltung anlegen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Neuanlage einer Veranstaltung
  • Veröffentlichen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Veröffentlichen der Veranstaltung
  • Ausfallen lassen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Ausfallen lassen der Veranstaltung
  • Löschen (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten)
  • Kopieren (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Kopieren der Veranstaltung
  • Ansprechpersonen: Ansprechpersonen zeigen
  • Veranstaltungsdaten bearbeiten (nur für Kolleg*innen mit eKVV-Eingaberechten): Grunddaten, Lehrende, Termine, Prüfungen, Fachzuordnungen, Kommentar
  • E-Learning: Anlegen oder Verwalten von mit der Veranstaltung verbundenen Lernräumen, Moodle-Kursen und/oder E-Prüfungen. Weiterführende Informationen und Support zum Arbeiten mit diesen E-Learning-Angeboten bietet das Team "E-Learning/Medien" auf seinen Hilfeseiten.
  • Evaluation anlegen. Weiterführende Informationen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen und die eingesetzte Software: Lehrveranstaltungsevaluation
  • UaK Auszug (PDF) - nur bei Veranstaltungen mit Anwesenheitsregistrierung
  • Übersicht über Anwesenheitsregistrierungen - nur bei entsprechenden Buchungsveranstaltungen
  • Teilnahmemanagement (uneingeschränkte Nutzung für Personen mit Rechten im Belegmanagement; Nutzung für Lehrende und deren Sekretariate ab dem ersten Veranstaltungstermin): Funktionen zur Bearbeitung von Teilnahmelisten im eKVV, Zuweisen von Teilnahmestatus an Personen auf der Teilnahmeliste: Teilnahmemanagement
  • Leistungsliste: Übersicht aller bei einer Veranstaltung gemeldeten Leistungen für die BIS-Prüfungsverwaltung und Ausgangspunkt für die Buchung weiterer Einzelleistungen: Leistungsliste
  • Leistungsbuchung: Ausgangspunkt für die verschiedenen Arten der Leistungsmeldung, nämlich Meldung von Studienleistungen, Erfassen von Einzelleistungen und Import von bestehenden Leistungslisten: Ergebnismeldung für eine Lehrveranstaltung
  • Veranstaltungsüberschneidungen betrachten: aus den Stundenplänen der Studierenden werden zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen ermittelt und im öffentlichen eKVV so dargestellt, dass sie für einzelne Veranstaltungen betrachtet werden können. Dieser Link öffnet die Auswertung für die aktuelle Veranstaltung.

Wie erreiche ich diese Seite

Die Veranstaltungsdetailseite ist an sehr vielen Stellen verlinkt, am häufigsten wird der Zugang über die Schnellsuche in der Navigationsleiste und der Ergebnisliste der Veranstaltungssuche erfolgen.