Hauptseite

Aus Autoritäten
Männerkopf mit rotem Haar und Vollbart bekleidet mit einer hohen Mütze in einem ornamentalen Rahmen
Prophetenkopf, Fresko, Köln (Hansasaal)

Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten

Verantwortlich für das Projekt: Prof. em. Dr. Meinolf Schumacher und Prof. (a.D.) Dr. Ulrich Seelbach


Volkssprachige 'Autoritäten' rechnen zur Gruppe der kleineren lyrischen Formen. Während Reimsprüche, Epigramme, Distichen und Priameln zu kürzeren oder längeren Reihen gruppiert sein können, aber nicht müssen, gehört bei den 'Autoritäten' die Reihenbildung zwingend zum üblichen Erscheinungsbild. Es handelt sich um gereimte Zwei- oder Vierzeiler mit angegebener (oft fingierter) Urheberschaft, die jeweils einer im Mittelalter anerkannten Autorität als Sprecher (Gottvater, Propheten, Philosophen, Dichter) zugeschrieben wird. Das editorische Erfassen und Kommentieren dieser oft von einem Dutzend oder mehr solcher Sprecher verbürgten Verse ermöglicht Einblicke in die literarische Vermittlung von vormodernem städtischem Handlungs- und Orientierungswissen an einem konkreten und überschaubaren Beispiel. Die enge Verbindung mit graphischen Überlieferungen macht das Projekt zugleich zu einer Fallstudie für mittelalterliche Intermedialität (Text-Bild-Beziehungen).

Angestrebt wurde die gebündelte Erschließung aller deutschsprachigen Autoritäten, zugleich als Repertorium zur Gesamtüberlieferung wie als Gesamtedition. Ohne ein solches Repertorium wird man die lebensweltliche Verortung dieser Literatur kaum über Spekulationen hinausgehend beantworten können. Hierzu benötigt man

  •    verläßliche Datierungen und Verortungen der Handschriften
  •    eine Genealogie der Reihen
  •    eine Überlieferungstypologie

und schließlich die Texte selbst für eine inhaltlich interpretierende Erschließung des 'Sitzes im Leben'.

Erschlossen werden sämtliche deutschsprachigen Autoritäten (gereimt) und zwar geordnet nach

  •    der überlieferten Reihe,
  •    der jeweils zu bestimmenden Leithandschrift,
  •    den übrigen Überlieferungszeugen der Reihe.

Die aus vorhandenen Handschriftenkopien bzw. Literaturangaben zusammengestellten Exemplare von Autoritäten-Handschriften (meist auf zwei bis drei Seiten eingetragen) beziffern sich derzeit auf über 90 Einheiten. Einige Autoritäten-Reihen sind auch in Einblattdrucken inseriert. Es war Aufgabe des Projekts, die bisherige Erschließung der Handschriften (ca. 60 Texte) zu überprüfen, zu vervollständigen und weitere Überlieferungszeugen zu ermitteln. Die Streuüberlieferung ohne Autoritätennennung und die zur Edition der mehrfach überlieferten Reihen herangezogene Priamel-Überlieferung wird nicht ediert (sie wird nur im Apparat und im Repertorium verzeichnet). Die Recherche konnte nicht auf die reichhaltige Streu- und Einzelüberlieferung (in Handschriftendeckeln, als Schreibersprüche etc.) ausgedehnt werden (dies wäre ein uferloses Unterfangen).

Das Repertorium wurde analog zum Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung und abgestimmt auf dessen Siglen digital zugänglich gemacht. Repertorium, Edition und Kommentar werden allerdings mit der Druckfassung ein plattformunabhängiges Speichermedium erhalten.

Das Projekt wurde 2005-2007 gefördert von der Deutschen Forschunggemeinschaft (s. DFG-Gepris).

(Letzte Änderung 31.07.2023)

Siglen und Handschriftenverzeichnis

Siglen und Handschriftenliste

Parallelüberlieferung von inhaltsgleichen Dicta ohne Sprecher-Nennung sind gekennzeichnet mit *Asteriskus.

In Klammern die Siglen der Edition der Autoritätenfreidanke von Ines Heiser (Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006).

Sigle Überlieferungszeuge
Au1 Augsburg SuStB, Cim. 31 [4° cod. Halder 27], 15v-16r [Au]
Au2 München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 856-860 [Inschrift]
Au3 *Augsburg, Wandmalerei im Pfettner-Haus, Fragment
Au4 Augsburg SuStB, 2° Cod. 157,22r-v
Ba1 Basel ÖB, cod. A IX 2, Bl. 89r/v u. 249r/v [Ba]
Ba2 Basel ÖB, cod. A XI 59, Bl. 101r/v, 187r-188v [Ba2]
Ba3 *Basel ÖB, cod. E VI 2, Bl. 120r-120v [Ba3]
Ba4 Basel ÖB, cod. F VIII 16, Bl. 89v-90v [Ba4]
Ba5 entfällt: Basel ÖB, cod. A X 130, 20r -22r (lat.) - Es handelt sich um die reich überlieferten Quinquaginta Proverbialia (meist 50 lat. Vierzeiler)
Ba6 Basel ÖB, cod. E IV 1, 14 3r
Ba7 Basel, Historisches Museum, Neun-Helden-Teppich, Inv.-Nr. 1870.740
Ba8 Basel (Privatbesitz), zuvor Büdingen, Ysenburg-Archiv, Hs. Fragment Nr. 60 (33 S.), Sebastian Brant: Autoritäten-Sprüche in den Epigrammata . (Abschrift von Josias Glaser, 1650).
Bb Druck: Der ewigen wiszheit betbüchlin. Basel 1518, Bl. 97v-99r
Be1 entfällt: Berlin, Kupferstichkabinett, 78 A 19 (Hs. 123), 35r-41r [Be], Abschrift aus St1
Be2 Berlin, Ms. germ. fol. 1428, Bl. 92r-93r [Be2]
Be3 Berlin, Ms. germ. qu. 760, S. 277-282  [Be3]
Be4 *Berlin, Ms. germ. qu. 1480, Bl. 1r
Be5 Berlin, Kunstgewerbemuseum, Wirkteppich, Inv.-Nr. 1879,33a, Ende 15. Jh [FIns]
Bl Brüssel, Königl. Bibliothek, ms. 15.589-623, Bl. 136v-146r, 14./15. Jh.
Bn Bern, Burgerbibliothek, Einblattdrucke in Cod. A 45, Bl. 150v-154v: Die Neun Helden (um 1475)
Br Bremen, Rathaus, Obere Halle (Focke-Museum, Bremen). Abschrift in der 'Rennerschen Chronik', Bremen UB, Brem. a.79, S. 688-693. [Inschrift]
Br(2) Bremen, Rathaus, Obere Halle. Zweite Abschrift des Hermann von Post, Staatsarchiv Bremen, B 2-P.1.
Bw Bad Windsheim, Stadtb., Ms. 75, 231r-232r [Bw]
Ca Cambridge, Mass., Harvard University, Houghton Library, MS Ger 74, Bl. 21v
Dn Deutsch-Nienhof, Kreis Rendsburg, Gutsarchiv d. Familien von Hedeman, Nr. 199, Bl. 401ra-403ra [Dn]
Ef Erfurt, Rathaus, Rundschilde 14. Jh., Erfurt, Angermuseum (ohne Autoritäten-Namen, aber mit Porträts) [Inschrift]
Er Erlangen UB, B 10 (früher: 1699), 132r-139r [Er]
Fr1 entfällt: *Frankfurt UB, Ms. germ. qu. 10, Bl. 1r (Abschrift des 19. Jh.s von Be4)
Fr2 *ehem. Frankfurt, Kunsthandlung J. Rosenbaum (1933)
Gi1 Gießen UB, 100, 36ra-39rb [Gi]
Gi2 *Gießen UB, Hs 1029, 142r-145r [Gi2]
Gi3 Gießen UB, Hs 1247, 219va-220va [Gi3]
Go Gotha, ForschungsB, Chart. B 237, 119r-123v [Go]
Göttingen, 4°  Ms. Theol. 57, 9v-10r [Gö]
Gr Graz UB, Cod. 568, 204r/v [Gr]
Ha Halberstadt, Karlsteppich (lateinische Autoritäten, Prosa)
He1 Heidelberg UB, Cpg. 98, 199va
streu *Heidelberg UB, Cpg. 341, Bl. 1rb
He4 Heidelberg, Cpg. 570, 1v
In Innsbruck, Cod. 961, Tl. 2, 14r-17v [In]
Kö1 Köln, Rathaus, Hansasaal, abschriftlich erhalten in Köln, Stadtarchiv V 55 Verf. u. Verw., Bl. 140r; Fragmente der Wandgemälde: Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Inventar-Nr. Dep. 0264-0267
Kö2 Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Inventar-Nr. Dep. 0268 (Wandgemälde, Fragment)
Kp Kopenhagen, Kgl. Bibl. Cod. Thott. 140 8°, 15v-16r
Le Leipzig UB, Ms. 1659, 239r-242v [Le]
Lo London BL, Ms. Add. 16581, 133r-149r, 156r-172v [Lo]
Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 2° 1, 276v-278r [Lü]
Mg *ehem. Magdeburg, Rathaus (1631 zerstört); abschriftlich in einer Inkunabel der Gymnasialbibliothek Brieg, Ce 91 (jetzt Wroclaw UB, 400346)
Mi Minden, Dom: Bildteppich (lateinisch; nicht erhalten)
Mü1 München SB, cgm 523, 126ra-128rb [Mü]
Mü2 München SB, cgm 5241, 6r-9r [Mü2]
Mü3 München UB, 8° Cod. ms. 226, 546v-549v [Mü3]
Mü4 München SB, Einbl. Kal. 1478g [Mü4]
Mü5 [unbesetzt]
Mü6 München SB, cgm 270, 201v-202v
streu *München SB, cgm 460, Bl. Ir [Mü7]
Mü8 München SB, cgm 713, 1r/v [Trägerhs. von Mü4; moderne Abschrift von Mü4]
streu *München UB, 8° Cod. ms. 352, Bl. 141v
Nü1 *Nürnberg, SB, Cod. Amb. 645.2°, 12v-13v [Nü]
Nü2 [unbesetzt]
Nü3 *Nürnberg, GNM, 22936, Bl. 153r
Nü4 Nürnberg, Glaubensbekenntnisauslegung. Holztafeldruck von Hans Paur ca. 1470/80
streu *Nürnberg, Gerichtsstube; abschriftlich im Memorialbuch des Wolf Jakob Stromer (1581-1601), Staatarchiv Nürnberg, Freiherren von Stromer, B 24, Bl. 43r.
streu *Nürnberg, Ratsstubensprüche
Nü7 *Nürnberg, GNM, Leihgabe Lorenzkirche Nürnberg: Nürnberger Prophetenteppich (ohne Autoritätennamen, aber mit Portraits)
Ol Oldenburg i.O., LB, cod. Cim. I 73, 17r-21v [Ol]
Ox Oxford, Bodleiana Ms. Canon Misc. 278, 104v-110v [Ox]
Pa1 Paris, BN, Ms. Lat. 5237, Bl. 294v
Pa2 Paris, BN, Ms. Allem. 150, 269v-273r   [Pa]
Ro Rostocker Liederbuch: Rostock, Universitätsbibl., Mss. philol. 100/2, 13r-15r
Rb Ein Kurtzweilig Reysebüchlein (Freyharts Predigt). Dresden 1584, Bl. D3v-D7v
Sa Salzburg UB, M I 476, 239 r/v [Sa]
streu *Straßburg, Rathausspruch
Sb2 * Straßburg , Archives de la Ville des Strasbourg, 1 AST 169, Bl. 762v-777v, Sebastian Brant: Autoritäten-Sprüche in den Epigrammata . (Abschrift von Theopil Dachtler, 1. H. 17. Jh.
Sg1 St. Gallen, Stiftsb., Cod. 969, S. 40 [Sg]
Sg2 St. Gallen, Stiftsb., 919, S. 171-173
St1 Stuttgart LB, Cod. Don. A III 54, Bl. 34r-39*r [St]
St2 entfällt: Stuttgart LB, Cod. Don. 123, Bl. 35r-40r [St2] - Abschrift aus St1
St3 Stuttgart LB, Cod. bibl. 4° 15, Bl. 5v, 11r/v, 17r/v, 223v, 31r, 38r
Tr Trier, Stadtbibliothek, Hs. 1898/1474 8°, Bl. 88r-90r
streu Trier, Diözesanarchiv, Nr. 75, Bl. 208r, 209r
Ul1 entfällt: Ulm, Chorgestühl von Jörg Syrlin d. Ä. 1474 - lat. Prosasprüche
Ul2 Einblattdruck: Spiegel des Todes. Ulm: [Hans Hochspringer für] Hans Hauser [um 1499]
streu *Ulm, Eingang des Rathauses
Ul4 *Ulm, Fresken im Saal des Reichenauer (Grünen) Hofs
Up Uppsala UB, Cod. H 122, 95r-98r [Up]
Wi1 Wien, Cod. 2817, 59vb-61ra  [Wi]
Wi2 Wien ÖNB, cod. 2967, 128v-129r [Wi2]
Wi3 Wien ÖNB, cod. 3017, Bl. 112v-114r [Wi3]
Wi4 Wien ÖNB, cod. 4120, 33v
streu     *Wien, ÖNB, cod. 12475, Bl. 140v
Wo1 Wolfenbüttel HAB, Cod. 2.4. Aug. 2°, Bl. 211ra-212vb, 244vb-245rb [Wo]
Wo2 Wolfenbüttel HAB, 1140 Helmst., 6r [Wo2]
Wo3 *Wolfenbüttel HAB, Cod. 535. 16 Novi, 51r-52r  [Wo3]
Wo4 Wolfenbüttel HAB, Cod. Guelf. 127a Blankenburg, 83r-86v [Wo4]
Zü1 Zürich, ZB, Cod. A 130, 207v-211r [Zü]
Zü2 Zürich, ZB, Cod. C 108, 65v-67r  [Zü2]
Zü3 Zürich, ZB, Cod. S 318, S. 142-146 [Zü3]
Zü4 Zürich ZB, Cod. C 101/467, Bl. 169 r/v [Zü4]


Mehrfach überlieferte Autoritätenreihen

A - Socrates: Es ist nur ein gott (3. V. 14. Jh.)

Gi1 Kö1 Mü6 Tr1 Wi1

B  - Salomo: Aller weisheit fundament (um 1400)

Be2 Be3 Be5 Dn Go Gö Gr In Kp Le Lo Lü Mü1 Mü2 Nü3 Ol Ox Pa2 Sa St1 St3 Up Wo2 Wo3 Wo4 Zü3

C  - Gott: Wer getauft ist und in rechtem glauben stat (um 1450)

Ba1 Ba2 (Ba3) Bb Bw Lo Mü3 Nü4 Rb St1 Ul2 Wi3 Wi4 Wo1 Zü1 (Zü2) Zü3

D - Seneca: Hett sunde nicht sunde namen (2. H. 15. Jh.)

Au1 Au2 Ba4  Lo Mü4 Nü1 Sg1 St1  Wi2 Wi3 Zü2

Register der Autoritäten (Sprecher)

Abbildungen

Ef (11) Inv.-Nr. MA 90.10 [Abb. Kloos] Erfurt, Angermuseum (Zustand 1935)
Ef (23) Inv.-Nr. MA 90.22 [Abb. Passarge] (Zustand 1921)
Sv - St. Veit an der Glan, Rathausspruch